Das sind die Vorteile von Klimaanlagen
Der Klimawandel hat große Auswirkungen auf unsere Wetterbedingungen, darunter auch beispiellos heiße Tage in den Sommermonaten. Mit unseren Klimageräten behalten Sie immer einen kühlen Kopf – egal wie hoch die Temperaturen draußen sind.
Vier Schritte für ein optimales Raumklima
Klimatisierung sorgt für ein angenehmes Raumklima – durch Kühlen, Heizen oder Entfeuchten.
Wenn wir von einer Klimaanlage sprechen, denken wir meist an die Kühlfunktion: Sie entzieht der Raumluft Wärme und senkt so die Temperatur. Ein positiver Nebeneffekt dabei ist, dass gleichzeitig Feuchtigkeit aus der Luft entfernt wird – das macht die Atmosphäre spürbar frischer und weniger drückend.
Das Grundprinzip jeder Klimaanlage beruht auf einem einfachen physikalischen Vorgang: Wärme wird aus dem Innenraum nach außen transportiert – für ein spürbar angenehmeres Wohn- oder Arbeitsumfeld.
Im Einzelnen läuft der Prozess wie folgt ab:
1. Wärmeaufnahme im Innenraum
Die warme Luft aus dem Inneren des Hauses wird durch den Ventilator zum Wärmetauscher im Innengerät geleitet. Das Kältemittel nimmt die Wärme aus dem Luftstrom auf, was die Raumluft abkühlt. Das Kältemittel verdampft aufgrund seiner erhöhten Temperatur.
2. Kompression des Kältemittels
Im nächsten Schritt wird das Kältemittel im Kompressor komprimiert, wodurch die Temperatur noch weiter ansteigt.
3. Wärmeabgabe nach außen
Im Außengerät wird nun die Außenluft über einen zweiten Wärmetauscher durch den Ventilator geleitet. Dadurch wird das Kältemittel gekühlt und wieder verflüssigt, wobei die Wärme aus dem Raum an die Umgebung abgegeben wird.
4. Expansion des Kältemittels
Das Kältemittel wird über ein Ventil expandiert. Dadurch sinkt die Temperatur und der Kreislauf beginnt erneut.
Der große Vorteil dieser Systeme: Im Winter, wenn die Außentemperaturen niedrig sind, lässt sich der Kreislauf mit einem Vierwegeventil umkehren und Sie können Ihre Klimaanlage zum Heizen des Raums nutzen.
Verschiedene Klimaanlagen-Modelle für heiße Tage
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Arten von Klimaanlagen. Finden Sie heraus, welche am besten für ein optimales Raumklima in Ihrem Zuhause sorgt und entdecken Sie die Vaillant Modelle.
Split-Klimaanlagen
Bei einer Split-Klimaanlage sind die Innen- und Außengeräte voneinander getrennt. Die Innengeräte befinden sich in jedem Raum, der klimatisiert werden soll. Die Vorteile sind eine hohe Effizienz und ein geringer Geräuschpegel, da sich der Kompressor außerhalb des Gebäudes befindet. Das System muss fest installiert werden, was auch nachträglich in bestehenden Gebäuden wie Wohnungen oder Häusern erfolgen kann. Bei Mietwohnung ist jedoch aufgrund des Durchbruchs in der Wand die Genehmigung des Vermieters erforderlich.
Es wird zwischen Single-Split- und Multi-Split-Klimaanlagen unterschieden:
Single-Split-Klimaanlagen kühlen einzelne Räume. Multi-Split-Klimaanlagen sind für große Räume oder mehrere Räume im Haus geeignet. Hier werden bis zu vier Innengeräte an das Außengerät angeschlossen.
Zentrale Vollklimaanlagen
In neuen und besonders großen Gebäuden wie beispielsweise Büros wird die Kühlung oft an einer zentralen Stelle, z. B. im Keller, bereitgestellt. Die klimatisierte Luft wird dann über ein Luftkanalsystem in die einzelnen Räume verteilt. Die Installation sollte immer vor dem Bau des Hauses geplant werden, um sie wirtschaftlich effizient zu gestalten. Eine nachträgliche Installation ist oft nicht möglich.
Kühlen mit Wärmepumpe
In Kombination mit einer Fußbodenheizung oder Gebläsekonvektoren können Sie eine Vaillant Wärmepumpe auch zum Kühlen Ihrer Räume nutzen. Bei einer Fußbodenheizung ist der Temperaturabfall jedoch auf 3–4 °C begrenzt. Es gibt zwei Möglichkeiten, mit einer Wärmepumpe zu kühlen: aktiv und passiv.
Erfrischende Wohnqualität mit Vaillant Klimaanlagen
climaVAIR plus
- Effizient Heizen und Kühlen für optimale Luftqualität
- Leise und energiesparend
- Smarte Steuerung per App durch integriertes WLAN und Bluetooth
Erfahren Sie mehr
Welche Klimaanlage ist die richtige für mich?
Sie möchten eine Klimaanlage installieren oder nachrüsten?
Mit welchen Kosten muss ich bei Klimaanlagen rechnen?
Die Kosten für eine Klimaanlage hängen von ihrem Typ, der Größe des zu kühlenden Raums oder Hauses, der Energieeffizienz, den laufenden Betriebskosten und natürlich den Installationskosten ab. Als Faustregel gilt: Je teurer die Anschaffung des Klimageräts, desto geringer sind die laufenden Betriebskosten. Achten Sie auf die Energieeffizienzklasse der Klimaanlage. Diese gibt an, wie viel Strom pro Stunde verbraucht wird.
Mit der folgenden Formel können Sie Ihre jährlichen Betriebskosten grob berechnen:
Stromverbrauch pro Stunde x Betriebsstunden pro Jahr x Stromkosten pro kWh = Ihre jährlichen Betriebskosten.
Bitte beachten Sie, dass die tatsächlichen Stromkosten erheblich von Ihrem Gerät, den aktuellen Stromkosten und Ihrem persönlichen Verbrauch abhängen.
Eine effiziente Kombination: Klimaanlage und Photovoltaik
Eine Klimaanlage in Kombination mit einer Photovoltaikanlage bringt mehr Effizienz und damit mehr Einsparpotenzial. Gerade bei Sonnenschein erzeugt die Photovoltaikanlage viel Strom. Dieser kann direkt für die Klimaanlage genutzt werden kann, um hohen Außentemperaturen entgegenzuwirken. So können Sie Ihre Energiekosten deutlich senken. Gleichzeitig reduzieren Sie Ihren CO₂-Fußabdruck und werden unabhängiger vom öffentlichen Stromnetz.
Die Kombination aus Klimaanlage und Photovoltaik ist eine umweltfreundliche und wirtschaftlich sinnvolle Investition.
Bereit für einen kühlen Kopf?
Der Aufwand für die Installation, Pflege und Wartung hängt vom gewählten System ab. Bei einer Split-Klimaanlage sollten beispielsweise in den wärmeren Monaten die Filter des Innengeräts wöchentlich gereinigt werden. Auch die Wartungsintervalle variieren je nach Betriebsbedingungen: Nutzen Sie Ihr System ganzjährig, sollte es jährlich gewartet werden. Nutzen Sie es nur vorrübergehend, reicht eine Wartung alle drei Jahre aus.
Erfahren Sie mehr.
Wärmepumpentechnologie
Wie eine Wärmepumpe Ihre umweltfreundliche und zukunftssichere Lösung zum Heizen und Kühlen sein kann.
Kühlen mit Wärmepumpe
Erleben Sie effiziente Kühlung mit einer Wärmepumpe, die die Umgebungsluft nutzt, um Ihr Zuhause angenehm zu temperieren.
Lüftungssysteme
Erfahren Sie mehr über unsere Lüftungssysteme, die für frische Luft in Ihrem Zuhause sorgen, ohne dass Sie lüften müssen.