Häufige Fragen zu Wärmepumpen
Wie laut ist eine Wärmepumpe?
Grundsätzlich arbeiten moderne Wärmepumpen sehr leise. Die Betriebsgeräusche können sich aber je nach Technologie, Bauart oder Hersteller unterscheiden. Zur Regulierung der Geräuschentwicklung gibt es gesetzliche Vorschriften (TA Lärm), die Fachhandwerksbetriebe bei der Aufstellung von Wärmepumpen beachten müssen. Die Vorschriften geben zum Beispiel genaue Mindestabstände zu Nachbargrundstücken vor.
Unsere aroTHERM plus gehört zu den leisesten Wärmepumpen ihrer Klasse. Der Schalldruckpegel beträgt im Nachtmodus nur 46 dB(A) – das entspricht in etwa der Lautstärke eines Kühlschranks. Mit einem Abstand von 3 m zur Wärmepumpe liegt der Wert sogar nur bei 29 dB(A), was nicht lauter als das Ticken einer Armbanduhr ist.
Um unsere Wärmepumpen noch leiser zu machen, haben wir außerdem ein spezielles Sound Safe System entwickelt.
Was sind Kältemittel in Wärmepumpen?
Wärmepumpen nutzen besondere Kältemittel, um die gewonnene Wärme aus der Umwelt als Wohnwärme oder für Warmwasser bereitzustellen. Diese Kältemittel haben eine hohe Wärmeleitfähigkeit und übertragen die Wärme auf das Heizsystem.
Es gibt verschiedene Arten von Kältemitteln, die sich in ihren Eigenschaften unterscheiden und individuelle Vorteile haben. Das natürliche Kältemittel R290 zum Beispiel ist sehr zukunftssicher und aufgrund seines niedrigen Treibhauspotenzials besonders klimafreundlich. Wärmepumpen, die dieses Kältemittel nutzen, werden deshalb im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zusätzlich bezuschusst.
Alle Infos zum Thema Kältemittel finden Sie in unserem Kältemittel-Ratgeber.