Suchen
Wärmepumpe kaufenSuchen
Wärmepumpe kaufen

Wärmepumpen im Überblick – Vorteile, Kosten & Funktion

Mit einer Wärmepumpe beheizen Sie Ihr Zuhause effizient und umweltfreundlich – und das sowohl für Neu- als auch Altbauten. Erfahren Sie hier, welche Vorteile Sie durch eine Wärmepumpe haben, wie diese Technologie funktioniert und wie teuer eine Wärmepumpe für Sie ist.

Wärmepumpen entdecken

Was Sie hier erwartet

Gründe für die Wärmepumpe

Warum eine Wärmepumpe sinnvoll ist

Wärmepumpen nutzen die kostenlose Wärme aus der Luft, dem Boden oder dem Grundwasser und wandelt sie besonders effizient in umweltfreundliche Heizenergie um. Das spart nicht nur Kosten, sondern ist auch nachhaltig.

Diese Vorteile hat eine Wärmepumpe

Es gibt viele überzeugende Gründe, die für eine Wärmepumpe sprechen. Hier finden Sie die vier wichtigsten:

Zukunftssicherheit inklusive

Mit einer Wärmepumpe erfüllen Sie alle gesetzlich vorgeschriebenen Rahmenbedingungen für nachhaltiges Heizen.

Immobilienwert steigern

Erhöhen Sie mit einer Wärmepumpe den Wert Ihrer Immobilie um bis zu 13% im Vergleich zu einer Öl- oder Gasheizung.

Kosten sparen

Wärmepumpen heizen besonders effizient und sind nicht von steigenden CO₂-Preisen betroffen. Dadurch sind die Betriebskosten deutlich günstiger.

Nachhaltig heizen

Mit einer Wärmepumpe sparen Sie in 20 Jahren bis zu 54 Tonnen CO₂ und leisten so einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz.

Infos zu weiteren Vorteile und ob Wärmepumpe Nachteile haben, erfahren Sie in unserem speziellen Ratgeber zu den Vor- und Nachteilen von Wärmepumpen.

Zum Ratgeber

So wirtschaftlich ist eine Wärmepumpe

Wärmepumpen arbeiten sehr wirtschaftlich. Die Investitionskosten sind zwar höher als bei fossilen Heizsystemen, dafür sind die laufenden Kosten geringer – die Entscheidung zahlt sich somit aus.

Wie effizient und damit wie wirtschaftlich ein Wärmepumpensystem im individuellen Fall läuft, wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Dazu zählen zum Beispiel der energetische Standard des Hauses oder die Auslegung des Systems. Die Wirtschaftlichkeit lässt sich dann durch verschiedene Kennzahlen messen.

Mehr Infos zur Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe erfahren Sie in unserem Effizienzratgeber.

Zum Ratgeber

Wie umweltfreundlich ist eine Wärmepumpe wirklich?

Da die Entscheidung für eine Wärmepumpe auch eine Entscheidung gegen fossile Energieträger ist, leisten Sie auf direktem Wege einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz. Wärmepumpen arbeiten sehr klimafreundlich, indem sie die frei verfügbare Umweltenergie nutzen. Wird ein Teil der benötigten Antriebsenergie in Form von Strom durch eine Photovoltaikanlage erzeugt, entsteht ein maximal nachhaltiges System zur Beheizung und Warmwassererzeugung.

Auf Nachhaltigkeit achten wir im Übrigen auch bei der Herstellung und dem Recycling unserer Wärmepumpen. Wir produzieren möglichst klimaschonend und zeichnen unsere nachhaltigsten Produkte mit dem Vaillant Green IQ Label aus.

Wie umweltfreundlich Wärmepumpen wirklich sind, bestätigt auch die Bundesregierung: Der Umstieg auf moderne Wärmepumpentechnik wird durch verschiedene Förderungen finanziell unterstützt.

Wie teuer ist eine Wärmepumpe und wie hoch ist die Förderung?

Kosten für Anschaffung und Betrieb

Die Kosten einer Wärmepumpe setzen sich aus den Anschaffungkosten inklusive Montage und den Betriebskosten zusammen. In der Anschaffung und Installation sind Wärmepumpen häufig teurer als ein 1:1-Austausch des alten Öl- oder Gas-Heizsystems. Diese Kosten können Sie aber dank staatlicher Förderungen deutlich reduzieren.

Die höheren Kosten einer Wärmepumpe entstehen hauptsächlich durch die Erschließung der Umweltquelle. Luftwärmepumpen sind am günstigsten, da sie einfach auf dem Grundstück aufgestellt werden. Erdwärme- und Grundwasserwärmepumpen verursachen höhere Erschließungskosten. Dazu kommen in der Regel Kosten für den Rückbau und die Entsorgung der alten Heizungsanlage. Die tatsächlichen Kosten hängen auch von den lokalen Preisen für Roh- und Baustoffe sowie die Montagearbeiten ab.

Der Betrieb einer Wärmepumpe ist dafür deutlich günstiger als der eines Heizsystems, das fossile Brennstoffe nutzt. Dank effizienter Arbeitsweise, Nutzung kostenloser Umweltwärme und speziellen Stromtarifen sparen Sie jährlich etwa ein Drittel der Betriebskosten. Dadurch gleichen sich die höheren Anschaffungskosten im Laufe der Zeit aus. Innerhalb von 10 bis 15 Jahren amortisieren sich die Kosten, abhängig von der Förderhöhe und der Art der Wärmepumpe. Besonders rentabel ist die Kombination mit einer Photovoltaikanlage, da Sie einen Teil des Stroms selbst erzeugen und weniger vom Energieversorger beziehen müssen. Mit unserem Betriebskosten-Rechner können Sie prüfen, welche Wärmepumpe sich für Sie lohnt.

Wie viel Strom verbraucht eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe nutzt etwa 75% der Energie aus der Umwelt und benötigt nur rund 25% Strom. Der tatsächliche Stromverbrauch hängt von der Effizienz der Pumpe, dem energetischen Standard und Heizbedarf des Gebäudes sowie der Auslegung des Heizsystems ab. Um Stromkosten zu senken, gibt es spezielle, günstigere Wärmepumpentarife. Alternativ kann die Wärmepumpe in intelligente Stromnetze eingebunden werden, um flexible Preise zu nutzen. Für mehr Unabhängigkeit von Strompreisen empfiehlt sich eine Photovoltaikanlage, mit der Sie einen Großteil des benötigten Stroms selbst erzeugen. Weitere Informationen und Beispielrechnungen finden Sie in unserem Ratgeber zum Stromverbrauch von Wärmepumpen.

Attraktive Wärmepumpen-Förderung

Wärmepumpen leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, denn sie sind sehr effizient und reduzieren die CO₂-Emissionen im Gebäudebereich deutlich. Entscheiden Sie sich für die Investition in eine Wärmepumpe, unterstützt der Staat Sie deshalb durch attraktive finanzielle Zuschüsse. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) fördert in besonderem Maße den Umstieg auf Wärmepumpen, insbesondere, wenn sie besonders effizient sind bzw. das natürliche Kältemittel R290 nutzen.

Mit unserem Vaillant Fördergeldservice unterstützen wir Sie gerne dabei die maximale Fördersumme vom Staat zu erhalten.

Da sich die Förderbedingungen der Bundesregierungen immer wieder ändern, lohnt es sich, auf dem Laufenden zu bleiben. Jederzeit aktuelle Informationen rund um das Thema Förderung stellen wir Ihnen hier zur Verfügung:

Welche Wärmepumpe passt zu mir?

Neubau

Modernisierung

Altbau

Neubau

Inzwischen sind Wärmepumpen die erste Wahl bei der Heiztechnik im Neubau. Der große Vorteil: Das System kann direkt von Anfang an individuell in das Bauprojekt mit einbezogen werden. Dadurch ist zum Beispiel auch eine komplette Innenaufstellung der Wärmepumpe möglich.

Modernisierung

Schon lange sind Wärmepumpen nicht mehr nur im Neubau beliebt, sondern auch bei der Modernisierung die bevorzugte Wahl. Ihr Haus wird durch eine Wärmepumpe zukunftssicherer und unabhängiger von steigenden fossilen Energiekosten. Zudem heizen Sie mit einer Wärmepumpe deutlich klimaschonender.

Altbau

Auch in alten Häusern ist der Betrieb einer Wärmepumpe möglich. Ob Sie eine komplette Modernisierung durchführen oder lediglich die Heizung tauschen wollen – auch in einem Altbau kann eine Wärmepumpe eine sinnvolle Investition sein. Der alleinige Betrieb einer Wärmepumpe ist möglich oder Sie planen ein Hybridsystem. Erfahren Sie mehr in unserem Ratgeber.

Gas-Brennwertgerät, Puffer- und Warmwasserspeicher sowie außen aufgestellte Wärmepumpe

Wärmepumpe kombinieren: Hybridsystem mit Wärmepumpe

In etwa 70 % der Bestandsgebäude ist der alleinige Einsatz einer Wärmepumpe schon heute ohne große bauliche Maßnahmen effizient möglich. Sollte der energetische Standard Ihres Hauses noch nicht ausreichen oder der Wärme- und Warmwasserbedarf so groß sein, dass ein reines Wärmepumpensystem nicht effizient genug arbeitet, ist ein Hybridsystem eine gute Alternative. Der bestehende Wärmeerzeuger, zum Beispiel eine Gasheizung, wird dann mit einer Wärmepumpe kombiniert – und Ihr Heizsystem durch die erneuerbare Energie sowohl nachhaltiger, kosteneffizienter als auch zukunftssicherer. Die Wärmepumpe deckt den Hauptwärmebedarf, während die Gasheizung lediglich die Spitzenlasten, zum Beispiel an sehr kalten Tagen im Winter, übernimmt.

Mehr Infos zum Thema können Sie in unserem Ratgeber Hybridheizung nachlesen:

Zum Ratgeber Hybridheizung

Welche Arten von Wärmepumpen gibt es?

Eine Wärmepumpe kommt ohne fossile Brennstoffe wie Gas oder Öl aus. Stattdessen nutzt sie die frei verfügbare Umweltwärme aus der Luft, der Erde oder dem Grundwasser. Um diese Wärmequellen zu nutzen, gibt es verschiedene Arten von Wärmepumpen.

Luftwärmepumpen

Eine Luftwärmepumpe saugt über einen Ventilator in der Außeneinheit Wärme aus der Umgebungsluft an. Im Verdichter wird sie auf die für Heizung und Warmwasser benötigte Temperatur gebracht. Selbst bei Außentemperaturen von -25 °C produzieren Luftwärmepumpen noch ausreichend Wärme für einen effizienten Heizbetrieb.

Bei Luftwärmepumpen gibt es zwei verschiedene Bauweisen: Mono- und Splitbauweisen.

Erdwärmepumpen

Erdwärmepumpen arbeiten mit der im Boden gespeicherten Wärme. Diese ist zu jeder Jahreszeit konstant hoch und ermöglicht damit eine besonders effiziente Arbeitsweise. Die Erdwärme wird über eine sogenannte Erdsonde oder über Erdkollektoren gewonnen. Ob sich eine vertikale Erdsonde oder waagerechte Flächenkollektoren besser eignen, hängt von der Grundstücksgröße und -beschaffenheit ab.

Grundwasser-Wärmepumpen

Mit einer Wasserwärmepumpe nutzen Sie die Wärme des Grundwassers. Dieses ist wie bei Erdwärmepumpen das gesamte Jahr über konstant hoch und somit eine sehr effiziente Heizmethode. Das warme Grundwasser wird über ein Brunnensystem hochgepumpt. Dabei muss das Grundwasser in ausreichender Menge, Qualität und in nicht zu großer Tiefe vorhanden sein.

Vaillant Wärmepumpen

aroTHERM plus

Effizienz in ihrer flexibelsten Form

  • Reduziert Heizkosten und erhöht den Komfort
  • Maximale Platzierungsfreiheit

Mehr

flexoTHERM exclusive

Perfekt für den individuellen Bedarf

  • Warmwasserspeicher für jeden Bedarf
  • Smarte Systemsteuerung

Mehr

geoTHERM perform

Effiziente Leistungsstärke für große Gebäude

  • Zuverlässiger, langlebiger Betrieb
  • Ideal für den Austausch älterer Erdwärmepumpen

Mehr

Haben wir Ihr Interesse an einer Vaillant Wärmepumpe geweckt?

Monoblock- oder Splitwärmepumpe – welche Luftwärmepumpe ist besser?

Der Unterschied zwischen einer Monoblock- und einer Splitwärmepumpe ist schnell erklärt: Bei einer Monoblock-Wärmepumpe sind in der Regel die technischen Komponenten in einem einzigen Gerät verbaut. Bei einer Splitwärmepumpe verteilen sich die Bestandteile auf eine Außen- und eine Inneneinheit.

Welche Art von Luftwärmepumpe für Ihr Haus am besten ist, hängt davon ab, wie die Aufstellbedingungen rund um und in Ihrem Haus sind. Am Besten besprechen Sie das individuell mit Ihrem Heizungsfachbetrieb.

Sie wollen mehr über Monoblock- und Splitbauweisen erfahren? In unserem Ratgeber haben wir mehr Informationen über die Funktionen sowie die Vor- und Nachteiler beider Varianten ausführlich für Sie aufbereitet.

Zum Ratgeber Mono- und Splitbauweisen

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Wärmepumpen nutzen rund 75% der Energie direkt aus der Umwelt, um Wohnwärme und warmes Wasser zu erzeugen. Sie greifen dabei auf drei natürliche Energiequellen zurück: Luft, Erde oder Grundwasser. Für die restlichen 25% wird Strom als Antriebsenergie benötigt. Mit Ökostrom, zum Beispiel aus Ihrer eigenen Photovoltaikanlage, arbeitet die Wärmepumpe fast klimaneutral.

Kältemittel zur Wärmeübertragung

Wie ein Kühlschrank – nur umgekehrt

Ein Kühlschrank kühlt, indem er seinem Innenraum Wärme entzieht und sie nach außen abgibt. Wärmepumpen arbeiten genau andersherum: Sie entziehen der Umwelt Wärme und wandeln sie in Heizenergie um. Damit die Umweltwärme genutzt werden kann, zirkuliert in der Wärmepumpe ein flüssiges Kältemittel. Das Mittel ist kälter als die Außentemperatur, nimmt dadurch die Umweltwärme auf und verdampft. Durch Kompression wird das Kältemittel dann erhitzt. So entsteht Wärme zum Heizen. Mehr Details zum Funktionsprinzip von Wärmepumpen finden Sie in unserem Ratgeber Wärmepumpentechnik einfach erklärt.

Mehr zu Kältemitteln

Schon gewusst? Mit einer Wärmepumpe kann auch gekühlt werden!

In Verbindung mit einer Flächenheizung und bei entsprechender Anlagenauslegung kann eine Wärmepumpe im Sommer übrigens auch für eine angenehme Temperierung sorgen: Die Temperatur in Ihrem Haus kann um bis zu 3 °C gesenkt werden. In Kombination mit Gebläsekonvektoren ist sogar eine gradgenaue Kühlung möglich. Mehr darüber, wie Sie Ihre Wärmepumpe als Klimaanlage nutzen können, erfahren Sie hier:

Effizienz und Leistung einer Wärmepumpe

Damit eine Wärmepumpe maximal effizient arbeiten kann, ist die Wahl der richtigen Leistungsgröße entscheidend. Dafür berücksichtigt Ihr Fachhandwerksbetrieb den energetischen Standard Ihres Hauses und Ihren individuellen Wärmebedarf.

Verschiedene Kennzahlen wie die Jahresarbeitszahl (JAZ) oder der Coefficient of Performance (COP) beschreiben die Effizienz und Leistung des Wärmepumpensystems. Eine JAZ von 4 bedeutet zum Beispiel, dass im Schnitt aus nur 1 kW elektrischer Energie bis zu 4 kWh Wärmeenergie erzeugt werden. Mehr Details finden Sie in unserem Effizienzratgeber. Sprechen Sie gerne auch Ihren Fachhandwerksbetrieb an.

Innen- oder Außenaufstellung – Was ist besser?

Ob eine Wärmepumpe für die Innen- oder für die Außenaufstellung die bessere Wahl ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Gegebenheiten in Ihrem Haus und auf Ihrem Grundstück spielen genauso eine Rolle wie Ihre individuellen Anforderungen an das neue Heizsystem.

Außen aufgestellte Wärmepumpen sparen Platz im Haus, benötigen aber eine Aufstellfläche auf dem Grundstück. Innen aufgestellte Wärmepumpen sind von außen unsichtbar, müssen aber im Haus eingeplant werden.

Detaillierte Infos finden Sie in unserem Ratgeber zum Thema Aufstellung einer Wärmepumpe.

Von der Kaufentscheidung bis zum Einbau Ihrer Vaillant Wärmepumpe

Wir begleiten Sie

Wärmepumpen von Vaillant sind immer die richtige Wahl. Entdecken Sie unsere modernen Wärmepumpen und finden Sie die optimale Lösung für Ihr Haus!

Erfahrungsbericht eines Vaillant Kunden

Tschüss Ölheizung, hallo Wärmepumpe!

Familie Reinhardt wohnt in einem fast 100 Jahre alten, kaum gedämmten Einfamilienhaus. Die alte Ölheizung ist nicht mehr zukunftssicher und wird durch eine Luftwärmepumpe von Vaillant ausgetauscht. Sehen Sie in unserem Video, wie einfach eine Heizungsmodernisierung sein kann.

Häufige Fragen zu Wärmepumpen