FAQ
Wie viel staatliche Förderung erhalte ich?
Das ist abhängig davon, welches neue Vaillant Heizgerät Sie installieren lassen und wie hoch die Investitionssumme für die Heizungssanierung ist. Die genaue Höhe wird durch unseren Fördergeld Service errechnet, der auch die Kumulierbarkeit der Fördergelder verschiedener Fördergeldgeber prüft, um für Sie die maximale Förderung zu ermöglichen. Mehr Infos in unserem Ratgeber BEG.
Alternativ können SIe hier direkt ein unverbindliches Angebot inklusive Förderung anfordern.
Wie laut ist eine Wärmepumpe?
Unsere Wärmepumpen gehören mit ihrem Sound Safe Systemen zu den leisesten Geräten auf dem Markt. Dank des niedrigen Geräuschpegels kann die Außeneinheit einer Vaillant Wärmepumpe auch in dicht bebauten Wohngegenden installiert werden. Unsere aroTHERM plus beispielsweise erreicht in drei Meter Entfernung nur 27,5 dB(A): Das ist so leise wie ein Flüstern.
Passt eine Wärmepumpe auch bei mir?
Gerade bei Bestandsimmobilien, die modernisiert werden sollen, stellt sich die Frage, ob eine Wärmepumpe geeignet ist. Denn oft wird in älteren Häusern mit Radiatoren geheizt, die hohe Vorlauftemperaturen benötigen. Unsere aroTHERM plus zum Beispiel ist eine Luft-Wärmepumpe, die auch in der Modernisierung eingesetzt werden kann, da sie hohe Vorlauftemperaturen im Wärmepumpenbetrieb erreicht. So können unter Umständen auch Systeme mit bereits vorhandenen Radiatoren (bis zu 55°C Vorlauftemperatur) effizient betrieben werden. Damit eignet sie sich sowohl für Neubauten, als auch für Bestandsgebäude.
Nutzen Sie Ihre Chance und fordern ein unverbindliches Angebot für eine Wärmepumpe an.
Wie erhalte ich staatliche Förderung?
Die Förderung für den Heizungstausch ist bei der KfW zu beantragen. Weitere Informationen zur Förderung und Antragstellung erhalten Sie in unserem Förderratgeber
Alternativ hilft Ihnen einer unserer zertifizierten Fachhandwerker bei der Antragstellung. Ein unverbindliches Angebot inklusive Förderberatung können Sie ganz einfach hier anfordern.
Kann eine Wärmepumpe auch kühlen?
Wärmepumpen erzeugen nicht nur Wärme, sie können bei entsprechender Auslegung auch für eine angenehme Kühlung im Sommer sorgen. Hierfür wird der Kältekreislauf umgekehrt. In Kombination mit einer Fußbodenheizung senkt die Wärmepumpe die Temperatur in Ihrem Haus um bis zu 3°C. In Verbindung mit Gebläsekonvektoren kann die Wärmepumpe sogar zu einer gradgenauen Klimatisierung beitragen. Je nach Umweltwärme und Leistung kann sie aktiv oder passiv kühlen. Die Kühlleistung einer Wärmepumpe ist allerdings nicht mit der einer Klimaanlage zu vergleichen.
Soll ich mich jetzt für eine Wärmepumpe entscheiden, obwohl meine Kommune noch keine Wärmeplanung abgeschlossen hat?
Die Entscheidung für eine Wärmepumpe ist immer sinnvoll, denn Wärmepumpen sind klimafreundlich und langfristig wirtschaftlich – eine Investition in die Zukunft, die zudem mit hohen staatlichen Förderungen unterstützt wird.
Auch wenn in einer künftigen Kommunalen Wärmeplanung Ihr Grundstück für die Leitungsversorgung vorgesehen sein sollte, hat nun ein Rechtsgutachten, welches vom Bundesverband Wärmepumpe (BWP) in Auftrag gegeben wurde, für Klarheit gesorgt: Die Wärmepumpe steht danach wegen ihrer Klimafreundlichkeit unter besonderem Schutz. Wenn Sie also heute in eine Wärmepumpe investieren, können Sie im Falle eines späteren Fernwärmeausbaus nicht gezwungen werden, ihre Wärmepumpe wieder zu entfernen und sich an die Fernwärme anzuschließen – so die Rechtsauffassung des Gutachtens.
Alle Details finden Sie hier.
Wie viel CO₂ kann mit einer Wärmepumpe eingespart werden?
Wärmepumpen gewinnen bis zu 75% ihrer Energie aus der Umwelt und benötigen dafür nur etwa 25% Strom als Antriebsenergie. Die CO₂-Einsparungen durch eine Wärmepumpe sind enorm. Gerechnet auf eine Laufzeit von 20 Jahren, werden rund 54 Tonnen weniger CO₂ produziert.
Wie groß ist der Sicherheitsabstand der aroTHERM plus?
Das neue Sicherheitskonzept für R290 Wärmepumpen von Vaillant gibt Ihnen ganz neue Freiheiten bei der Außenaufstellung. So kann der Sicherheitsabstand der aroTHERM plus auf gerade einmal 0,5m rechts und 0,2m zur Wand reduziert werden. Ab jetzt entscheiden Sie wo Ihre Wärmepumpe stehen soll.
Wo finde ich weiterführende Informationen zur Finanzierung mit der Deutschen Bank?
Wo kann ich mich zum Thema Finanzierung informieren?
Auf der Landingpage unseres Finanzierungspartners Deutsche Bank erhalten Sie alle relevanten Informationen sowie Möglichkeiten zur einfachen online Beantragung eines Kredits der Deutschen Bank unter ihrer Niederlassung Postbank - einer Niederlassung der Deutschen Bank.
Alternativ erreichen Sie eine/n Ansprechpartner*in in der Zeit von Mo. – Fr. 8h bis 20h, Sa. von 9h bis 15h unter der Rufnummer (0201) 2464 1513.
Wann sollte ich mich um eine notwendige Finanzierung bemühen?
Sobald Sie das Angebot Ihres Fachhandwerkers haben und die Höhe Ihrer staatlichen Förderung* kennen, wissen Sie, wie viel Geld Sie wirklich brauchen. Damit können Sie ein Finanzierungsangebot anfordern.
Staatliche Förderung nutzen und trotzdem finanzieren - wie passt das zusammen?
Bei unserem Finanzierungspartner Deutsche Bank können Sie jederzeit eine kostenlose Sondertilgung zur Senkung Ihrer Rate oder zur Verkürzung der Darlehenslaufzeit vornehmen. Hierfür können Sie beispielsweise im Rahmen der Heizungsmodernisierung erhaltene Fördergelder* nutzen.
* Es besteht kein Rechtsanspruch auf Fördermittel. Die Auszahlung ist abhängig von der Verfügbarkeit der zugehörigen Fördertöpfe und Einhaltung der Förderbedingungen.
Wie erhalte ich ein Angebot mit Finanzierung?
Schritt 1: Bei Anfrage zum neuen Heizsystem im Konfigurator „Interesse an einer Finanzierung" auswählen
Schritt 2: Anfrage wird an Heizungsfachbetrieb in Ihrer Nähe weitergeleitet
Schritt 3: Dort bekommen Sie ein Heizungsangebot inkl. möglicher Finanzierungsrate
Schritt 4: Digitalen Finanzierungsantrag stellen
Schritt 5: Nach erfolgreicher Finanzierungszusage wird der Kreditbetrag auf Ihr Konto überwiesen
Schritt 6: Installation durch Heizungsfachbetrieb und Rechnungsstellung an Sie
Schritt 7: Mögliche staatliche Förderung als Sondertilgung nutzen und Kreditrate reduzieren
Wie stelle ich einen Finanzierungsantrag?
In vier Schritten kommen Sie mit der Deutschen Bank zum Ziel:
1. Wunschkredit in Höhe des Barzahlungspreises für die geplante Maßnahme ermitteln und beantragen – hier direkt eigenständig oder durch Unterstützung unter der 0201 2464 1513
2. Sie legitimieren sich via Videolegitimation (oder PostIdent) und unterschreiben mit einer qualifizierten elektronischen Signatur
3. Upload ggf. noch benötigter Unterlagen (z.B. Lohn- und Gehaltsabrechnungen, Kontoauszüge)
4. Nach erfolgreicher Prüfung ist Ihr Geld nach wenigen Tagen auf Ihrem Konto
Ihre Frage war nicht dabei?
Kein Problem! Im Vaillant HelpCenter finden Sie Antworten auf weitere Fragen.
