Suchen

Heizung im Neubau: Zukunftssicher und intelligent

  • Infos und Tipps zum Bauvorhaben
  • Passende Heizsysteme für den Neubau
  • Checkliste für die optimale Planung
Mehr erfahren!

Kaum ein Zukunftsprojekt ist so persönlich und herausfordernd wie der Bau des eigenen Hauses. Ein Sprichwort sagt sogar, man müsse drei Häuser bauen, um schließlich das perfekte Eigenheim zu haben: das erste für seinen Feind, das zweite für seinen Freund und das dritte für sich selbst. Doch das muss nicht sein, wenn von Anfang an das Haus als Gesamtsystem geplant wird. Doch wo fängt man mit dem Planen an? Welches Heizsystem ist das richtige für ein komfortables, nachhaltiges und gleichzeitig bezahlbares Zuhause? Unser Ratgeber beantwortet die wichtigsten Fragen zum Neubau - damit schon Ihr erstes Haus ein voller Erfolg wird!

Inhalt

Sie wollen zum Thema Heizung im Neubau mehr erfahren?

Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammen gestellt.

Keine Sorge, Ihr Postfach wird durch uns nicht überfüllt.
Förderungen können sich regional stark unterscheiden. Mit Ihrer Postleitzahl können wir für Sie relevante Inhalte versenden.
* Pflichtfeld
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Welche Themen Sie erwarten:

  • Passende Systembeispiele
  • Aktuelle Infos erhalten
  • Checkliste mit Planungstipps

Ganz bequem immer für Sie verfügbar: Wir senden Ihnen unseren Wegweiser Neubau (Stand 07/22) auch per E-Mail zu.

1. Ein effizientes Zuhause planen

Grundstück, Grundriss, Gebäude – mit diesen „3G“-Stichworten lassen sich die ersten Planungsschritte Ihres Einfamilienhauses gut umreißen. Aber Sie sollten diese Schritte nicht der Reihe nach abarbeiten. Denn ein Gebäude ist immer ein Gesamtsystem. Alle Faktoren bedingen sich gegenseitig und jede Entscheidung beeinflusst die Heiztechnik.

 

Los geht's:

Hat das Grundstück eine Hanglage? Dann ist vielleicht ein Kellergeschoss notwendig. Ist die Topologie hingegen eben, reicht oft eine deutlich günstigere Bodenplatte als Fundament völlig aus. In einem Keller kann das gesamte Heizsystem plus Haushaltsgeräte untergebracht werden. Wenn der Einfall von Tageslicht aber keine weitere Nutzung (z.B. für Arbeitszimmer oder Hobbyraum) zulässt, kann auch eine größere Garage die Alternative sein. Denn eine Bodenplatte als Fundament ist meist günstiger als ein Kellergeschoss.

Wer auf einen Keller verzichtet, muss jedoch im Grundriss des Hauses einen Technikraum einplanen. Die Größe hängt von der Wahl des Heizsystems ab, aber auch von den Haushaltsgeräten wie Waschmaschine und Trockner, die dort ebenfalls Platz finden sollen. Entscheiden Sie sich zum Beispiel für eine Wärmepumpe mit integrierter Lüftung und Warmwasserspeicher, brauchen Sie weniger Fläche als wenn die Komponenten einzeln aufgestellt werden.

 

Ein wichtiger Systembestandteil Ihres neuen Hauses ist auf jeden Fall die energetische Gebäudequalität. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) definiert dafür einen gesetzlichen Mindeststandard. Darin eingeschlossen sind Vorgaben, wie viel Wärme durch die Gebäudehülle entweichen darf – durch den Boden, die Fassade, die Fenster und das Dach. Das einfache Prinzip dahinter: Je weniger Wärme verloren geht, umso weniger muss geheizt werden. Außerdem ist im GEG der Anteil erneuerbarer Energien für die Heizung vorgeschrieben.

Sie können aber natürlich Ihr Haus noch energieeffizienter bauen, als gesetzlich vorgeschrieben. Das erhöht zwar die Baukosten am Anfang. Doch langfristig zahlt es sich aus. Zum einen, weil Sie Energie sparen. Und zum anderen, weil es für ein besonders nachhaltig gebautes Haus attraktive staatliche Förderungen gibt. Und die Umwelt profitiert zusätzlich von dem geringeren CO₂-Ausstoß.

Wichtig zu wissen: Zu den gesetzlichen Anforderungen im Neubau gehört auch die Erstellung eines Lüftungskonzepts. Grundlage ist die DIN 1946-6. Anhand dieser Norm berechnen Fachleute, wie ein ausreichender Luftaustausch in den Räumen zu gewährleisten ist. Der Luftwechsel ist wichtig, um Ihre Gesundheit zu schützen und Ihr Haus vor Schimmel zu bewahren.

Mehr zum Thema Lüften erfahren Sie in diesem Blog-Beitrag.

Förderung: Zu den Bedingungen einer Neubauförderung gehört, von Beginn an einen Energieeffizienz-Experten einzubeziehen. Diese Beratung ist ohnehin sinnvoll, um bauliche Maßnahmen und die Heiztechnik koordiniert auf einen niedrigen Energieverbrauch auszurichten. Der Energieeffizienz-Experte unterstützt Sie auch bei der Beantragung der KfW-Förderung.

Aktuellen Infos zur Förderung im Neubau finden Sie hier.

2. Das ideale Heizsystem im Neubau

Der Gesetzgeber hat bereits angekündigt, dass schon ab 2024 neue Heizungen mit einem Anteil erneuerbarer Energien von mindestens 65 Prozent Pflicht werden. Damit ist klar: Die Wärmepumpe ist der neue Standard der Heiztechnik, denn sie befreit von fossilen Energieträgern, entlastet die Umwelt – und Sie! Zum Beispiel brauchen Sie sich keine Gedanken mehr um die Verfügbarkeit und Preisentwicklung von Gas zu machen.

Als Wärmequelle dient die frei verfügbare Umweltenergie – also die Wärme aus der Luft, der Erde oder dem Grundwasser. Ob eine Luft/Wasser-Wärmepumpe, eine Sole/Wasser-Wärmepumpe oder eine Wasser/Wasser-Wärmepumpe für Ihren Neubau die beste ist, hängt unter anderem von den Gegebenheiten Ihres Grundstücks ab. Details dazu, und wie eine Wärmepumpe funktioniert, erfahren Sie in unserem Wärmepumpen-Ratgeber.

Vorteile von Wärmepumpen im Neubau

Langlebige Qualität

Bei unseren Wärmepumpen können Sie sich auf beste Qualität verlassen: Sie müssen beispielsweise über 300 Tests in der Entwicklung erfolgreich bestehen, bevor sie in die Serienproduktion gehen.

Leiser Betrieb

Das freut nicht nur Ihre Nachbarn: Unsere Wärmepumpe gehören zu den leisesten auf dem Markt. Die Schallemissionen sind so gering, dass sie auch für eng bebaute Wohngebiete ideal geeignet sind.

Kühlung möglich

Ist das Heizsystem entsprechend ausgelegt, können unsere Wärmepumpen sogar kühlen! Hierfür wird der Kältekreislauf umgekehrt – und Sie genießen im Sommer um bis zu 3 °C kühlere Temperaturen im Haus.

Ausgezeichneter Service

Auch nach Installation sind wir an 365 Tagen im Jahr für Sie da. Unser Werkskundendienst wurde im Rahmen einer unabhängigen Kundenbefragung vom TÜV Saarland überprüft – und wiederholt mit dem Qualitätssiegel „TÜV Service tested sehr gut“ ausgezeichnet.

Gut zu wissen: Die verlässliche Energieversorgung Ihres Hauses können Sie übrigens durch die eigene Stromerzeugung absichern. Die Kombination der Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Hausdach ist nicht nur zukunftssicher, sondern auch besonders wirtschaftlich. Überschüssig produzierter Strom lässt sich mit einer Batterie speichern, um ihn für Haushaltsgeräte oder das Laden eines Elektrofahrzeugs jederzeit selbst zu nutzen. Das bringt zusätzliche Preisstabilität – und erhöht gleichzeitig Ihre Versorgungsicherheit. Mehr zu Photovoltaikanlagen erfahren Sie in unserem PV-Ratgeber.

Warum sind Wärmepumpen im Neubau besonders effizient?

Schon Einfamilienhäuser, die dem gesetzlichen Mindeststandard entsprechen, sind so gut gedämmt, dass kaum noch Wärme verloren geht. Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe mit nur 5 kW reicht dann zum Beispiel völlig aus, um die Heizlast eines circa 125 m² großen Effizienzhauses 55 zu decken.

 

Wichtig zu wissen: Die Zahl jeder Effizienzhaus-Stufe drückt die energetische Qualität des Hauses aus. Maßstab sind gesetzlich festgelegte Referenzwerte. Ein Effizienzhaus 55 braucht beispielweise nur 55 Prozent der Primärenergie eines baugleichen Referenzhauses. Voraussichtlich ab 2023 soll das Effizienzhaus 55 der verpflichtende Neubaustandard sein, ab 2025 dann das Effizienzhaus 40.

 

Optimal arbeitet eine Wärmepumpe, wenn Sie Ihr Haus mit einer Fußbodenheizung ausstatten. In Fußbodenheizungen reicht Heizwasser mit einer Vorlauftemperatur von knapp 35 °C völlig aus, um die Räume angenehm zu erwärmen. Das ist perfekt, denn Wärmepumpen arbeiten bei diesem Temperaturniveau besonders effizient. Zum Vergleich: Bei einer Wärmeverteilung über Heizkörper ist eine Vorlauftemperatur von etwa 60 °C erforderlich. Mehr über die Vorteile von Fußbodenheizungen können Sie hier nachlesen.

3. Kosten einer Wärmepumpe

Um die Wirtschaftlichkeit von Heizsystemen beurteilen zu können, macht es Sinn, die Kosten genauer aufzuschlüsseln. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft unterscheidet zum Beispiel in seinem regelmäßig aktualisierten „BDEW-Heizkostenvergleich Neubau“:

  • Investitionskosten (Anschaffungskosten minus Förderungen)
  • Heizkosten (Energiekosten)
  • Betriebskosten (zum Beispiel Wartung und Instandhaltung)

Die Investitionskosten von Wärmepumpen sind unter anderem von Faktoren wie der benötigten Heizleistung, den Montagebedingungen bei Ihnen vor Ort, der Region sowie der Art der Wärmequelle abhängig. Deshalb lassen sie sich nur in Richtwerten angeben. Neutrale Quellen, wie die Verbraucherzentrale*, beziffern die Anschaffungskosten für Wärmepumpen ab etwa 20.000 Euro. Wärmepumpen, die Erde oder Grundwasser als Quelle nutzen, sind etwas teurer, weil zusätzlich zur Anlagentechnik auch Kosten für Erdarbeiten oder Erdbohrungen anfallen. Bei Luft/Wasser-Wärmepumpen gibt es diese Erschließungskosten nicht.

Wenn Sie ein förderfähiges Effizienzhaus bauen, können Sie die Kosten für eine Wärmepumpe in der Regel in die Fördersumme einrechnen.

 

Entscheidender als die Investitionskosten sind jedoch die Heiz- bzw. die Energiekosten. Diese werden auch verbrauchsgebunden Kosten genannt. Sie setzen sich hauptsächlich aus dem Energieverbrauch für Raumwärme und Warmwasser zusammen. Wie viele Personen im Haus leben, wie hoch dementsprechend der Warmwasserbedarf ist und welches Temperaturniveau in den einzelnen Räumen gewünscht ist, beeinflusst den Energiebedarf.

Unsere effizienten arbeitende Wärmepumpen gewinnen etwa 75 Prozent des Wärmebedarfs kostenlos aus der Umwelt. Strom wird nur als Antriebsenergie benötigt. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach können Sie einen Teil dieser Antriebsenergie selbst erzeugen. So machen Sie sich unabhängiger von den steigenden Preisen der Energieversorger. Unsere abgestimmten Komplettsysteme sichern Ihnen optimale Leistung und Funktion – von den Photovoltaikmodulen über passende Batteriespeicher bis hin zur Wallbox, um Ihr Elektrofahrzeug aufzuladen.

 

Die Betriebskosten einer Wärmepumpe setzen sich aus den jährlichen Aufwendungen für Reparatur und Wartung zusammen. Diese sind bei Wärmepumpen durchschnittlich niedriger als bei anderen Heizsystemen. Im „BDEW-Heizkostenvergleich Neubau 2021“ hat der Verband Details die tatsächlichen Jahresgesamtkosten verschiedener Systeme für ein übliches Einfamilienhaus ermittelt.

*Die Investitionssummen beziehen sich auf Angaben der Verbraucherzentrale (https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/heizen-und-warmwasser/waermepumpe-alles-was-sie-wissen-muessen-im-ueberblick-5439)

Die jährliche Wartung macht sich beim Heizsystem ebenso bezahlt wie die Inspektion Ihres Autos. Sie stellt die dauerhafte Betriebsbereitschaft sicher, erhöht die Lebensdauer und lässt das Heizsystem durch die regelmäßige Anpassung an Ihre individuellen Bedürfnisse wirtschaftlicher arbeiten.

Gut zu wissen: Für die Neubauförderung gilt derzeit die Richtlinie „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude“ (BEG WG). Allerdings plant die Bundesregierung Änderungen. Hier erfahren Sie immer den aktuellen Stand der Neubauförderung.

4. Energie sparen durch moderne Technik

Dass Ihr neues Zuhause immer wohlig warm ist und Sie jederzeit ausreichend warmes Wasser zum Duschen oder Baden zur Verfügung haben, ist ein selbstverständlicher Komfort. Komfort bedeutet heute aber auch umweltbewusstes Handeln. Entdecken Sie hier, welche Technologien Ihnen beim Energiesparen helfen.

5. Nachhaltiges Systembeispiel

So könnte Ihr neues Heizsystem aussehen:

Grünes System: Wärmepumpe mit Lüftung und Photovoltaik

Systemübersicht

Wärmepumpe & Luftkollektor

Warmwasserspeicher

Photovoltaik & Batteriespeicher

Lüftung & Regler

Systemübersicht

Bei entsprechender Gebäudehülle und -dämmung kann dieses Heizsystem die Anforderungen an ein Effizienzhaus 40 erfüllen:

Unsere Wärmepumpe flexoTHERM exclusive (1) in Kombination mit dem Luftkollektor (2) bietet Ihnen höchsten Wärmekomfort, während der Warmwasserspeicher (3) jederzeit warmes Wasser bereitstellt. Die Photovoltaikanlage (4) und der Batteriespeicher (5) versorgen das Gesamtsystem effizient mit Strom. Jederzeit frische Luft liefert unsere zentrale Lüftung (6). Die komfortable Steuerung übernimmt der smarte Systemregler (7).

Wärmepumpe & Luftkollektor

Wärmepumpe flexoTHERM exclusive

Unsere innen stehende flexoTHERM exclusive basiert auf einem intelligenten Konzept: Mit den passenden Systemkomponenten kann sie flexibel jede Wärmequelle (Luft, Erde, Grundwasser) nutzen. Bei entsprechender Auslegung kühlt sie Ihr Haus im Sommer sogar um bis zu 3 °C.

  • Leiser Betrieb dank Sound Safe System
  • Ausgezeichnet mit Vaillant Green iQ Label für besonders nachhaltige Produkte
  • Inklusive Internetmodul für smarte Heizungssteuerung

 

Luftkollektor aroCOLLECT

In Kombination mit unserem Luftkollektor wird die flexoTHERM exclusive zu einer besonders hochwertigen Luft/Wasser-Wärmepumpe. Die Außeneinheit wird einfach und unauffällig in Ihrem Garten aufgestellt.

  • Ideal für den Einsatz auch in eng bebauten Wohngebieten

Warmwasserspeicher

Warmwasserspeicher uniSTOR exclusive

Dieser hocheffiziente Warmwasserspeicher mit einem Volumen von 300, 400 oder 500 Liter wird optimal auf Ihren gewünschten Warmwasserkomfort abgestimmt.

  • Bis zu 50 % weniger Wärmeverlust durch hochwertige Vakuum-Wärmedämmung
  • Digitale Anzeige informiert über Temperatur, Ladezustand und Status
  • Ausgezeichnet mit Vaillant Green iQ Label

Photovoltaik & Batteriespeicher

Photovoltaikanlage auroPOWER

Unsere hochwertigen Photovoltaikmodule liefern über Jahrzehnte ertragreichen Sonnenstrom für Ihre Wärmepumpe, Ihre Haushaltsgeräte oder Ihr Elektrofahrzeug.

  • PV-Module „made in Germany”
  • 25 Jahre Produkt und Leistungsgarantie
  • Effiziente Ergänzung: Batteriespeicher für die Zwischenspeicherung des selbst erzeugten Stroms

Lüftung & Regler

Wohnraumlüftung recoVAIR

Die zentrale Wohnraumlüftung sorgt stets für frische Luft in Ihrem Haus, ohne dass wertvolle Wärme durch geöffnete Fenster verloren geht. Zur Energieeffizienz trägt außerdem die Rückgewinnung von Wärme aus der Abluft bei.

  • Schützt Ihr Haus vor Feuchtigkeitsschäden
  • Beste Luftqualität durch Pollen- und Feinstaubfilter, ideal für Allergiker

 

Systemregler sensoCOMFORT

Steuern Sie Ihr Heizsystem einfach per Fingertipp – auf dem komfortablen Touch-Display des Systemreglers oder über die kostenlose App auf Ihrem Smartphone.

  • Einbindung von Solar, Photovoltaik und Lüftung möglich
  • Hochwertiges Design für moderne Wohnräume

FAQs

Das könnte Sie auch interessieren:

Wärmepumpen – von A bis Z

Erfahren Sie hier, wie Wärmepumpen funktionieren, welche Vorteile sie bieten und mit welchen Kosten und Fördermitteln Sie rechnen können.

Jetzt informieren

GEG

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) macht Vorgaben, wie hoch der Jahresverbrauch an nicht erneuerbaren Energien sein darf. Das Gesetz schreibt außerdem vor, welche Heiztechnik noch zulässig ist. Hier das Wichtigste auf einem Blick.

Mit BEG WG zum Effizienzhaus: Förderung für Sanierung und Neubau

Wer in die Zukunft seines Hauses investiert, bekommt umfangreiche Förderungen. Sowohl, um einen „alten Familiensitz“ zu einem Effizienzhaus zu sanieren, als auch, um ein neues Haus heute schon nach den ökologischen Standards von morgen zu bauen. So viel beträgt die KfW-Förderung.

Vaillant Werkskundendienst

Egal ob Garantiefall, Reparatur, Inbetriebnahme oder Wartung, wir sind für Sie da! Beauftragen Sie unseren Werkskundendienst einfach telefonisch oder nutzen Sie unsere Online-Terminbuchung.