FAQ
Sie haben noch Fragen? Wir haben die Antworten.
Welche Arten von Gasheizungen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Gasheizungen, die oftmals auch Gastherme genannt werden: Wandhängende Gas-Brennwertgeräte, platzsparende Kompaktgeräte inklusive Warmwasserspeicher und besonders leistungsstarke Heizkessel. Erfahren mehr in unserem Ratgeber Gastherme.
Kann ich auch nach 2025 noch eine Gasheizung einbauen?
Ja, es ist auch nach 2025 noch möglich, eine neue Gasheizung einzubauen - jedoch mit gesetzlichen Auflagen. So muss eine neue Gasheizung zum Beispiel mindestens 65 % erneuerbare Energien nutzen. Bis die kommunale Wärmeplanung in Ihrem Gebiet in Kraft tritt, gibt es eine Übergangsfrist. In dieser ist der 1:1-Gerätetausch möglich. Zudem sind ab 2029 steigende Bioanteile in Gasheizungen vorgeschrieben. Mit Vaillant Gasheizungen sind Sie immer auf der sicheren Seite, da alle unsere Gasgeräte für den Betrieb mit 100% Bio-Erdgas und Bio-Flüssiggas geeignet sind.
Aufgrund steigender CO₂-Preise könnte der Umstieg auf nachhaltige Heizsysteme wie die Wärmepumpe oder ein Hybridsystem langfristig die bessere Wahl sein. Aktuelle Informationen zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) finden Sie in unserem Ratgeber zum Gebäudeenergiegesetz.
Ist der Einbau einer neuen Gasheizung noch sinnvoll?
Eine neue Gasheizung ist nach wie vor eine sinnvolle Option, wenn es um den schnellen und einfachen Austausch geht. Sie müssen ab 2029 jedoch daran denken, Vertragsanpassungen bei Ihrem Energieversorger vorzunehmen, damit Sie die gesetzlich vorgegebenen steigenden Anteile an erneuerbaren Energien erreichen. Mit Vaillant Gasheizungen erfüllen Sie alle Anforderungen, da unsere Geräte mit grünen Gasen wie 100% Bio-Erdgas oder Bio-Flüssiggas arbeiten können. Einige Geräte können bereits auf den Betrieb mit 100% grünem Wasserstoff umgerüstet werden.
Wenn Sie Ihr Zuhause direkt zukunftssicher machen möchten, könnte auch eine nachhaltige Wärmepumpe die passende Lösung für Sie sein. Im Gegensatz zu Gasheizungen können Sie aktuell noch von sehr attraktiven Förderungen für Wärmepumpen profitieren.
Soll man eine 20 Jahre alte Gasheizung austauschen?
Wenn Ihre Gasheizung 15 Jahre oder älter ist, kann ein Austausch eventuell sinnvoll sein. Moderne Gas-Brennwertgeräte arbeiten effizienter und zuverlässiger. Zudem können sie mit erneuerbaren Energien kombiniert werden, was langfristig Energiekosten senkt und die Umwelt schont. Mit Vaillant sind Sie auf dem neuesten Stand der Technik und bereit für eine nachhaltige Zukunft.
Wie lange kann man noch eine Gasheizung austauschen?
Es gibt in Deutschland keine allgemeine Pflicht, Ihre Gasheizung auszutauschen. Allerdings müssen Gas- oder Ölheizungen, die älter als 30 Jahre sind und keine modernen Niedertemperatur- oder Brennwertkessel sind, ausgetauscht werden. Sprechen Sie am besten Ihren Schornsteinfeger oder Fachhandwerksbetrieb an, ob das auch Ihre Heizung betrifft.
Gut zu wissen: Bei älteren Heizungen entstehen generell höhere Betriebskosten, weil sie deutlich mehr Brennstoff verbrauchen als moderne Systeme. Zudem kann eine veraltete Heizanlage den Wert einer Immobilie mindern, da potenzielle Käufer oder Mieter Häuser oder Wohnungen mit effizienten Heizsysteme bevorzugen. Erfahren Sie mehr in unserem Ratgeber Heizung modernisieren.
Welche Gasheizung hat Bestandsschutz?
Gasheizungen, die bereits installiert sind und den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entsprechen, haben in der Regel Bestandsschutz. Das bedeutet, dass sie weiterhin betrieben werden dürfen, auch wenn sich die gesetzlichen Vorgaben für neue Installationen ändern. Allerdings müssen bestehende Anlagen regelmäßig gewartet werden und dürfen keine sicherheitsrelevanten Mängel aufweisen.
Gasheizungen, die neu installiert werden, müssen die gesetzlichen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), auch als Heizungsgesetz bekannt, erfüllen. Dazu gehört beispielsweise der Betrieb mit 65 % erneuerbaren Energien. Wie Sie das erreichen können, erfahren Sie in unserem Ratgeber Gebäudeenergiegesetz.
Würde eine Wärmepumpe meinen Bedürfnissen besser entsprechen?
Wärmepumpen arbeiten mit maximaler Effizienz, indem sie Wärme aus der Luft, der Erde oder dem Grundwasser aufnehmen. In einem gut isolierten Haus mit Heizkörpern, die für niedrige Vorlauftemperaturen geeignet sind, bieten sie sogar noch mehr Effizienz und Zukunftssicherheit als Gasheizungen. Erfahren Sie hier mehr über die Wärmepumpentechnologie.
Kann ich eine Gasheizung mit einer Wärmepumpe kombinieren?
In älteren Gebäuden mit schlechter Dämmung oder höheren Vorlauftemperaturen kann eine Wärmepumpe allein in manchen Fällen nicht ausreichend Wärme liefern. In solchen Fällen ist die Kombination aus einer Gasheizung und einer Wärmepumpe die perfekte Lösung, um ein Höchstmaß an Umweltfreundlichkeit, Effizienz und Komfort zu bieten. In unserem Ratgeber Hybridheizung erfahren Sie mehr über die Vorteile von Hybridystemen.