Suchen
Gasheizung erneuernSuchen
Gasheizung erneuern

Gasheizung: Bewährte Technik für Heizung und Warmwasser

Auch wenn sich die Gesetzeslage in Deutschland verändert hat, spielen Gasheizungen nach wie vor eine wichtige Rolle auf dem Heizungsmarkt. Erfahren Sie, was man unter Gasthermen versteht, wie sie funktionieren und welche Rahmenbedingungen gelten.

Themen im Überblick

Was sind Gasheizungen und Gasthermen?

Wenn die Begriffe Gasheizung oder Gastherme fallen, haben Wohnungs- und Hausbesitzer oft unterschiedliche Vorstellungen, um was für ein Gerät es sich genau handelt. Für die einen ist es ein Wandheizgerät, eine Etagenheizung oder ganz simpel eine Gasheizung, für die anderen ein Durchlauferhitzer, ein Warmwasserbereiter oder auch eine Kombitherme. Was stimmt nun?

Alles stimmt. Die sehr allgemein und synonym verwendeten Begriffe Gastherme und Gasheizung gelten für alle Geräte, die Wasser durch die Verbrennung von Gas erhitzen. Gasheizungen erhitzen entweder Heizwasser und Brauchwasser oder eben nur eines von beiden. Sie sind mit und ohne Warmwasserspeicher erhältlich und können universell und platzsparend eingesetzt werden. Egal, wie groß oder klein Ihr Zuhause ist – bei Vaillant finden Sie für jedes Zuhause die richtige Gasheizung.

Die Geschichte der Gasheizung

Man bezeichnet eine Gastherme mit Brenner, Wärmetauscher, Umwälzpumpe und Regelung auch heute noch oft als Heizkessel. Das kommt aus der Zeit, als Heizungswasser noch in großen Kesseln mit Holz oder Kohle erhitzt wurde. Gehalten hat sich der Begriff bis heute, obwohl das Wasser inzwischen meist in leistungsstarken, wandhängenden Gasgeräten erhitzt wird.

Vaillant prägt diese Entwicklung seit über 150 Jahren: vom ersten Gas-Badeofen im Jahr 1894 bis hin zu modernen Brennwertgeräten, die heute zukunftssicher und nachhaltig mit grünen Gasen arbeiten können.

Vorteile von Vaillant Gasthermen

Geringe Betriebskosten

Unsere modernen Gas-Brennwertgeräte arbeiten effizienter als alte Heizgeräte und senken somit Ihren Gasverbrauch um ca. 10 %*. So sparen Sie umgehend Heizkosten.

Zuverlässige Technik

Vertrauen Sie auf über 150 Jahre Erfahrung. Vaillant ist der Pionier der Gasheizung und steht seit 1874 für bewährte Technik und Innovation.

Passend für Ihr Zuhause

Unsere platzsparenden Gasgeräte sind in vielen verschiedenen Leistungsgrößen erhältlich, sodass sie auch Ihr Zuhause zuverlässig mit wohliger Wärme und warmem Wasser versorgen.

Sicherheit für die Zukunft

Alle Vaillant Gas-Brennwertgeräte funktionieren mit Bio-Erdgas oder Bio-Flüssiggas. Einige sind sogar auf den Betrieb mit 100 % grünem Wasserstoff umrüstbar. Damit ist ein langfristiger und nachhaltiger Betrieb gesichert.

* bezogen auf die bereinigte Effizienz: Gas-Heizwertgeräte ca. 86 %, Gas-Brennwertgeräte ca. 96 %; bei guten Systembedingungen auch höhere Effizienz möglich

Wie funktioniert eine Gasheizung?

Eine Gasheizung nutzt Gas als Brennstoff, um Wasser zu erhitzen. Das erhitzte Wasser wird dann durch Rohre zu den Heizkörpern oder zur Warmwasserversorgung im Haus geleitet.

1. Gaszufuhr: Das Gas (Erdgas oder Flüssiggas) wird über eine Leitung in die Gastherme geleitet.

2. Verbrennung: Das Gas wird in einem Brenner verbrannt, wodurch Wärme erzeugt wird.

3. Wärmeaustausch: Das Wasser wird durch einen Wärmetauscher geleitet, der die Wärme von der Verbrennung auf das Wasser überträgt.

4. Wärme- und Warmwasserversorgung: Das erhitzte Wasser wird dann entweder zu den Heizkörpern im Haus geleitet oder es wird für die Warmwasserversorgung verwendet.

Moderne Gasheizungen arbeiten durch die Brennwerttechnik besonders effizient: Sie nutzen nicht nur die Wärme, die bei der Verbrennung von Gas entsteht, sondern auch die Wärme, die sich durch den Wasserdampf im Abgas bildet. Bei älteren Heizsystemen mit Heizwerttechnik entweicht dieser Wasserdampf einfach durch den Schornstein. Eine Brennwertheizung gewinnt also mehr Wärme aus der gleichen Menge Brennstoff.

Arten von Gasheizungen

Wir unterteilen Gasheizungen in drei Kategorien: Wandgeräte, Kompaktgeräte und Heizkessel. Bei der Warmwasserbereitung gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder wird das Wasser direkt innerhalb des Gasgeräts erhitzt oder es wird ein separater Speicher genutzt.

Wandgeräte: Klein, effizient und flexibel erweiterbar

Wandhängende Gasthermen bieten eine zuverlässige Wärme- und Warmwasserversorgung für Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser. Zudem sind sie ideal als Etagenheizung für Wohnungen geeignet. Wenn aus Platzgründen kein separater Speicher aufgestellt werden kann, sorgen Gasthermen mit integrierter Warmwasserbereitung für hohen Warmwasserkomfort. Wir haben alle Varianten im Programm:

  • Reine Heizgeräte: ecoTEC exclusive VC, ecoTEC plus VC
  • Kombigeräte mit integrierter Warmwasserbereitung: ecoTEC exclusive VCW, ecoTEC plus VCW
  • Kombigeräte mit integriertem 20-Liter-Schichtladespeicher: ecoTEC plus VCI

Entdecken Sie hier unsere Wandgeräte

Kompaktgeräte: Alles drin auf kleinstem Raum

Ein Gas-Kompaktgerät steht auf dem Boden und ist eine besonders platzsparende Lösung für die Heiz- und Warmwasserversorgung. Es kombiniert Heizungsfunktion und Warmwasserbereitung mit einem integrierten Speicher in einem kompakten Gerät. Eine nachhaltigere Variante ist ein Solar-Gas-Kompaktgerät: Dieses nutzt die kostenlose Sonnenenergie für die Warmwasserbereitung. Hier sind Heizgerät, Solarspeicher und Solarregler in einem Gehäuse vereint. Unsere Kompaktgeräte:

  • Gas-Kompaktgerät: ecoCOMPACT
  • Solar-Gas-Kompaktgerät: auroCOMPACT

Entdecken Sie hier unsere Kompaktgeräte

Heizkessel: Kraftvoll für hohe Leistungen

Heizkessel, auch Standgeräte oder Gas-Brennwertkessel genannt, benötigen etwas mehr Platz als Wand- oder Kompaktgeräte – versorgen mit ihren hohen Leistungen aber auch größere Häuser zuverlässig mit Wärme. Für die Warmwasserbereitung ist immer ein separater Speicher erforderlich. Sie werden daher meistens im Keller oder Technikräumen installiert.

Unsere Gas-Brennwertkessel:

  • ecoVIT exclusiv
  • ecoVIT
  • ecoCRAFT exclusiv

Entdecken Sie hier unsere Heizkessel

Hybridsysteme: Eine zukunftssichere Kombination

In der Heiztechnik versteht man unter einem Hybridsystem in der Regel die Kombination einer Wärmepumpe mit einem Gasgerät. In diesen Systemen erzeugt die Wärmepumpe einen Großteil der Energie auf nachhaltige Weise, während das Gasgerät nur an sehr kalten Tagen oder bei hohem Warmwasserbedarf unterstützt und für einen konstant hohen Komfort sorgt. Hybridsysteme arbeiten sehr umweltschonend und sind damit absolut zukunftssicher.

Mehr über Hybridsysteme erfahren.

Wie teuer ist eine neue Gastherme?

Die Kosten für eine neue Gasheizung können je nach Modell, Leistung und Ihren persönlichen Anforderungen stark variieren. Besonders Faktoren wie Warmwasserbedarf, Haushaltsgröße und Gebäudeeffizienz bestimmen die Gesamtausgaben. Hier ein Überblick über die wichtigsten Kostenarten:

  • Der Austausch Ihrer alten Gastherme gegen ein modernes Gas-Brennwertgerät punktet mit niedrigen Anschaffungskosten, da der bestehende Gasanschluss zusätzliche Anschlussgebühren spart. Die bewährte Technologie ist zudem schnell installiert.
  • Ein neues Gas-Brennwertgerät von Vaillant arbeitet rund 10% effizienter* und sorgt so für sinkende Betriebskosten. Schwankende Gaspreise und höhere CO₂-Abgaben können die Kosten für fossile Brennstoffe künftig möglicherweise erhöhen. Da grüne Gase derzeit begrenzt verfügbar sind, ist die Preisentwicklung ungewiss.
  • Die Wartungs- und Schornsteinfegerkosten fallen jährlich an, sind jedoch überschaubar. Sie zahlen sich schnell durch geringere Heizkosten und eine längere Lebensdauer Ihrer neuen Gasheizung aus.

* bezogen auf die bereinigte Effizienz: Gas-Heizwertgeräte ca. 86 %, Gas-Brennwertgeräte ca. 96 %; bei guten Systembedingungen auch höhere Effizienz möglich

Sie interessieren sich für eine neue Gasheizung von Vaillant?

Gesetzliche Rahmenbedingungen für neue Heizungen

Für den Einbau neuer Gasheizungen gelten in Deutschland klare gesetzliche Anforderungen. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt fest, unter welchen Bedingungen Gas weiterhin genutzt werden darf. Ein zentraler Punkt: Der Wärmebedarf muss zu mindestens 65% durch erneuerbare Energien gedeckt werden – etwa durch ein Hybridsystem mit Wärmepumpe oder durch die Nutzung grüner Gase. Es gibt zwei unterschiedliche Zeitpunkte zu beachten. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auch in unserem Ratgeber GEG.

* Kommunen > 100.000 Einwohner bis 06/2026, Kommunen < 100.000 Einwohner bis 06/2028

Prospekte zu unseren Gasheizungen

Sie möchten mehr über unsere Wandgeräte ecoTEC, unsere Kompaktgeräte ecoCOMPACT und auroCOMPACT oder über unsere Brennwertkessel ecoVIT und ecoCRAFT erfahren? Hier können Sie sich die passende Systeminfo herunterladen und sich in Ruhe informieren.

Sie haben noch Fragen? Wir haben die Antworten.

Erfahren Sie mehr.

Ratgeber Heizung austauschen

Entdecken Sie die vier Vorteile der Heizungsmodernisierung.

Ratgeber Gebäudeenergiegesetz (GEG)

So setzen Sie die neuen Reglungen des Heizungsgesetzes richtig um.

Erfahrungsbericht Hybridsystem

Lassen Sie sich von Familie Kaiser überzeugen.