Suchen
Hybridheizung kaufenSuchen
Hybridheizung kaufen

Hybridheizung: zwei Heizsysteme für ein warmes Zuhause

Eine Hybridheizung kombiniert fossile Technologien mit erneuerbarer Energie aus einer Wärmepumpe. Entdecken Sie, wie ein Hybridsystem funktioniert, welche verschiedenen Arten es gibt und für wen eine solche Heizlösung sinnvoll ist.

Themen im Überblick

Was ist eine Hybridheizung?

Eine Hybridheizung verbindet zwei unterschiedliche Heiztechnologien zu einem gemeinsamen System. So können fossile Heizsysteme um erneuerbare Energie ergänzt und dadurch nachhaltiger werden. In einem Hybridsystem aus klimafreundlicher Wärmepumpe und Gas-Brennwertgerät wird der Hauptwärmebedarf durch die Wärmepumpe gedeckt. Das Brennwertgerät übernimmt nur dann, wenn die Wärmepumpe nicht mehr effizient genug arbeiten kann, wie etwa an sehr kalten Wintertagen oder bei einem besonders hohen Warmwasserbedarf. Diese Kombination ist die beliebteste Form einer Hybridheizung, weil sie am effizienten und nachhaltigsten ist.

Ein Hybridsystem kann auch aus einer Ölheizung und einer Wärmepumpe oder einer Ölheizung und Solarthermie bestehen. Auch die Verbindung aus einer Gasheizung mit Solarthermie ist möglich. Mehr zu diesen Systemen erfahren Sie im Abschnitt zu den verschiedene Arten von Hybridheizungen.

4 Vorteile von Vaillant Hybridheizungen

Unsere Hybridsysteme aus einer Wärmepumpe und einer Gas- oder Ölheizung kombinieren alle Vorteile von erneuerbaren und fossilen Energien. Zudem erfüllen sie alle die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes für neue Heizungen.

Geringere Betriebskosten

Da die Wärmpepume den Großteil der benötigten Energie nachhaltig erzeugt, senken Sie sofort Ihren Gas- oder Ölverbrauch und profitieren von geringeren Betriebskosten.

Konstant hoher Komfort

Die Gas- oder Ölheizung unterstützt nur an sehr kalten Tagen oder bei besonders hohem Warmwasserbedarf und sorgt so zuverlässig für Wärme und wames Wasser in Ihrem Zuhause.

Sicherheit für die Zukunft

Mit einem Vaillant Hybridsystem erfüllen Sie den gesetzlich vorgeschriebenen Anteil von 65% erneuerbaren Energien sofort.

Attraktive Förderung

Profitieren Sie von der aktuell hohen staatlichen Förderung für die Wärmepumpe im Hybridsystem.

Wann ist eine Hybridheizung sinnvoll?

Hybridheizungen sind ideal für alle, die fossile Energieträger reduzieren und nachhaltiger heizen möchten. Sie bieten eine klimafreundliche Lösung, wenn eine Wärmepumpe alleine nicht ausreicht, wie zum Beispiel im unsanierten Altbau. Wenn Sie eine der vier Fragen mit "Ja" beantworten, ist ein Hybridsystem vermutlich die beste Lösung:

Eignet sich eine Hybridheizung für den Altbau?

Natürlich! Eine Hybridheizung ist perfekt für Altbauten, die energetisch nicht optimal sind. Wenn keine umfassenden Sanierungen wie Fassadendämmung, Dachdämmung oder neue Fenster geplant sind, bietet sie eine clevere Lösung. Kombinieren Sie Ihre bestehende Gas- oder Ölheizung mit einer Wärmepumpe, um erneuerbare Energien zu nutzen. Das sorgt für eine effiziente und nachhaltige Wärmeversorgung. Holen Sie sich Rat von einem qualifizierten Heizungsfachbetrieb und einer Energieberatung. So bleibt Ihr Altbau warm, gemütlich und umweltfreundlich.

Mehr Details erfahren Sie in unserem Ratgeber Wärmepumpen im Altbau.

Vaillant Tipp: Selbsttest machen

Sie können ganz einfach selbst testen, ob auch eine Wärmepumpe allein für Ihr Zuhause geeignet ist. Senken Sie dafür die Vorlauftemperatur und schauen Sie, ob Ihre Heizkörper immer noch genügend Wärme liefern. Wenn Ihr Haus bereits einen guten energetischen Standard hat und bestimmte bauliche Voraussetzungen stimmen, kann eine Wärmepumpe allein Ihren Wärme- und Warmwasserbedarf decken.

Varianten von Hybridheizungen

Heizsysteme clever kombinieren

Es gibt unterschiedliche Varianten von Hybridheizungen. Am beliebtesten ist die Kombination einer Gas-Brennwertheizung mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, die Wärme aus der Umgebungsluft nutzt. Welche Kombination für Ihr Zuhause am besten passt? Das lässt sich am besten gemeinsam mit einem Fachbetrieb oder einer Energieberatung herausfinden. Hier ein Überblick über die gängigsten Varianten von Hybridsystemen:

Wärmepumpe und Gas-Brennwertgerät

Hybridsystem mit Photovoltaik

Gas-Brennwertgerät und Solarthermie

Ölheizung und Wärmepumpe

Wärmepumpe und Gas-Brennwertgerät

Bei diesem Hybridsystem werden die beiden Systeme über einen Wärmespeicher miteinander verbunden. Dieser sogenannte Pufferspeicher sorgt für die perfekte hydraulische Zusammenschaltung beider Wärmeerzeuger. Die Wärmepumpe erzeugt einen Großteil der Energie, während das Gas-Brennwertgerät nur an sehr kalten Tagen oder bei besonders hohem Warmwasserbedarf unterstützt und für einen konstanten Komfort sorgt.

Vaillant Tipp: Mit unserem praktischen Hybrid-Kit kann Ihr Fachhandwerksbetrieb Ihre neue oder bereits vorhandene Gasheizung besonders einfach mit einer Wärmepumpe verbinden.

Hybridsystem mit Photovoltaik

Ein Hybridsystem aus Wärmepumpe und Gas-Brenngerät lässt sich perfekt mit einer Photovoltaikanlage ergänzen. So können Sie einen großen Teil des benötigten Stroms für die Wärmepumpe direkt auf dem eigenen Dach erzeugen.

Vaillant Tipp: Mit einem Batteriespeicher nutzen Sie diesen Strom besonders effizient, da sie ihn für Zeiten speichern, in denen die Sonne nicht scheint. So können Sie abends Ihre Haushaltsgeräte betreiben oder das E-Auto mit Ihrem eigenen Strom aufladen.

Gas-Brennwertgerät und Solarthermie

Eine weitere Kombinationsmöglichkeit: Gas-Brennwerttechnik und Solarthermie. Eine Solarthermieanlage arbeitet im Sommer und in Übergangsperioden besonders effizient, indem sie Wärme für die Warmwasserbereitung und die Raumheizung nachhaltig aus der Kraft der Sonne gewinnt. Das Gasgerät unterstützt als zusätzlicher Wärmeerzeuger an weniger sonnigen Tagen sowie im Winter und bei höherem Warmwasserbedarf.

Darüber hinaus gibt es noch Kombination von Gas-Brennwertgeräten mit Holz-, Pellet- oder Infrarotheizungen sowie mit Brennstoffzellenheizungen.

Ölheizung und Wärmepumpe

Das Wichtigste vorweg: Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) erlaubt weiterhin den Betrieb und unter bestimmten Bedingungen auch die Neuinstallation von Ölheizungen. Mit einer Öl-Hybridheizung, also der Kombination eines Öl-Brennwertkessels mit einer Wärmepumpe, heizen Sie überwiegend klimafreundlich. Die Wärmepumpe erzeugt einen Großteil der Energie, während der Ölkessel nur an sehr kalten Tagen oder bei besonders hohem Warmwasserbedarf unterstützt und für konstanten Komfort sorgt.

Vaillant Tipp: Unser Öl-Brennwertkessel icoVIT exclusiv kann für mehr Nachhaltigkeit mit bis zu 20% Bio-Heizöl oder mit bis zu 100% HVO (Hydrotreated Vegetable Oil, d.h. hydriertes Pflanzenöl) arbeiten.

Sie haben Fragen zur Hybridheizung?

Individuelle Informationen zum Thema Hybridheizung oder Hilfe bei der Planung bekommen Sie über eine kostenlose und unverbindliche Beratung von unseren Experten.

Kosten für eine Hybridheizung

Vor der Planung einer Hybridheizung sind genaue Kosten schwer zu bestimmen, da viele Faktoren den Preis beeinflussen. Generell unterteilen sie sich in Anschaffungs-, Installations- und Betriebskosten. Die Anschaffungskosten hängen stark von der Umsetung Ihres Heizsystems ab:

  • Komplett neues Heizsytem: Wenn das gesamte Heizsystem, einschließlich Ihrer Gas- oder Ölheizung, erneuert werden muss, sind zwei neue Wärmeerzeuger nötig. Das führt automatisch zu höheren Anschaffungskosten. Lassen Sie daher am besten vom Fachbetrieb prüfen, ob Ihr Haus für den alleinigen Einsatz einer Wärmepumpe geeignet ist. In über 70% der Wohngebäude in Deutschland ist das ohne große bauliche Maßnahmen effizient möglich. So sparen Sie die Kosten für eine neue Gas- oder Ölheizung.
  • Wärmepumpe als Ergänzung: Wenn Sie bereits eine moderne Gas-Brennwertheizung oder einen relativ neuen Öl-Brennwertkessel besitzen, senkt die Ergänzung durch eine Wärmepumpe die Anschaffungskosten deutlich.

Neben dem Kaufpreis sind auch die Installationskosten entscheidend, die je nach Art der Gas- oder Ölheizung sowie der Wärmepumpe variieren. Egal, für welchen Weg Sie sich entscheiden: Die Investition in eine Hybridheizung steigert sofort die Effizienz Ihres Heizsystems und senkt spürbar die Betriebskosten.

Hybridheizung kaufen

Förderungen für Hybridheizungen

Seitdem das Gebäudeenergiegesetz (GEG) Anfang 2024 in Kraft getreten ist, müssen neue Heizsysteme mit mindestens 65% erneuerbaren Energien betrieben werden. Alle Hybridsysteme mit Vaillant Wärmepumpen erfüllen diese Anforderung, da der Großteil der Energie nachhaltig erzeugt wird. Aus diesem Grund werden Wärmepumpen inklusive Umfeldarbeiten (z.B. Verbesserung der Gebäudeisolierung oder Heizungsoptimierung) derzeit staatlich gefördert. In unserem Ratgeber über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erfahren Sie, wie hoch die aktuelle Förderung ist.

Eine neue Gas- oder Ölheizung wird hingegen nicht mehr gefördert.

Glücklich mit dem neuen Hybridsystem

Hybridsystem im Reihenhaus

"Unser Traumhaus im Sinne unserer Kinder zukunftssicher saniert - das ist einfach perfekt."

Hybridsystem im Zweifamilienhaus

"Zwei Fliegen mit einer Klappe: Unsere Investition zahlt sich für uns und die Umwelt aus."

Hybridheizung im Mehrfamilienhaus

"CO₂-Emissionen drastisch gesenkt: 2.500-mal individuell und wirtschaftlich umgesetzt."

Sie haben noch Fragen? Wir haben die Antworten.

Erfahren Sie mehr zu Heiztechnologien.

Modernisieren mit einer Wärmepumpe

Wie Sie zukunftssicher mit einer umweltfreundlichen Wärmepumpe modernisieren.

Wärmepumpentechnologie

Erfahren Sie, wie eine Wärmepumpe funktioniert und welche Rolle sie im modernen Heizsystem spielt.

Gas-Brennwerttechnologie

So funktioniert die Gas-Brennwerttechnik und das sind ihre Vorteile.