Infrarotheizungen sorgen für eine spürbar angenehme Wärme und sind zudem äußerst platzsparend. Erfahren Sie mehr über ihre Vorteile in unserem Ratgeber.
Sonnenwärme das ganze Jahr
Infrarotheizungen bieten Ihnen einen spannenden Ansatz für Wärme. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizkörpern, die die Luft erwärmen, senden Infrarotsysteme wohltuende Wärmestrahlen aus. Diese Strahlen erwärmen die Gegenstände und Wände in Ihrem Raum, die dann die Wärme zurück in den Raum abgeben. Genießen Sie gleichmäßig verteilte Wärme, die sanften Komfort in Ihrem Zuhause ausstrahlt.
Funktionsweise einer Infrarotheizung
Infrarotheitzung kurz erklärt
Infrarotheizungen erzeugen Strahlungswärme, die zuerst feste und flüssige Objekte erwärmt. Diese geben die Wärme dann an die Luft ab, wodurch ein angenehmes Raumklima entsteht.
Der technische Aufbau einer Infrarotheizung ist einfach: Ein stromdurchflossener Draht, der Heizleiter, befindet sich hinter der vorderen Abdeckung und erwärmt diese auf Temperaturen zwischen 75 und 200 °C. Eine isolierende Schicht sorgt dafür, dass die Wärme nur nach vorne abgegeben wird.
Ein bekanntes Beispiel sind Infrarotstrahler aus dem Sanitätsbereich: Sie erwärmen Ihr Gesicht schnell, während die Luft weniger stark erhitzt wird. Dieses Prinzip wird bei Infrarotheizungen genutzt, die als spezielle Form der Elektroheizung fungieren. Anders als Konvektionsheizungen, die hauptsächlich die Luft erwärmen, konzentrieren sich Infrarotheizungen auf die direkte Erwärmung von Objekten und Personen.
Infrarotstrahlung besteht aus langwelligen elektromagnetischen Strahlen, die für den Menschen unsichtbar, aber als Wärme spürbar sind. Diese Strahlen sind absolut ungefährlich und ähneln der natürlichen Sonnenstrahlung.
Vorteile einer Infrarotheizung
Nachteile einer Infrarotheizung
Trotz zahlreicher Vorteile gibt es ein paar Nachteile zu berücksichtigen. So können bei einer niedrigen Dämmung des Hauses die Betriebskosten hoch ausfallen. Genau so wie bei einem dauerhaften Gebrauch der Infrarotheizung, daher ist sie als Hauptheizung nicht geeignet. Für die Warmwasserbereitung brauchen Sie außerdem ein separates Heizsystem.
Wann ist eine Infrarotheizung sinnvoll?
Einsatzbereich von Infrarotheizungen
Trotz aller Effizienz und dem wartungsfreien Betrieb kann eine Infrarotheizung nicht als Hauptheizung fungieren. Sie entwickelt ihre Stärken vielmehr im Zusammenspiel mit verschiedenen Heizsystemen und beim gezielten Einzeleinsatz wie in den folgenden Anwendungsbereichen.
Neubau
Altbau
Badezimmer
Zusatzheizung
Infrarotheizung individuell gestalten
Für mehr Design
Infrarotheizungen bieten Ihnen die Möglichkeit, sich nahtlos in den Einrichtungsstil Ihres Hauses zu integrieren. Für die Decke gibt es zahlreiche Varianten der Infrarotheizung, die entweder unauffällig als Deckenpaneel oder, bei Bedarf, auffällig als Gestaltungselement eingesetzt werden können. Die Anbringung an der Decke hat zudem den Vorteil, dass die Wärme gleichmäßig und ungehindert von oben abgestrahlt wird.
Kosten einer Infrarotheizung
Mit welchen Kosten zu rechnen ist
Bei der Anschaffung einer Infrarotheizung sollten Sie zwei wesentliche Kostenfaktoren berücksichtigen: den Anschaffungspreis und die laufenden Heizkosten in Form von Strom. Im Vergleich zu herkömmlichen Gas- und Ölheizungen ist die Anschaffung einer Infrarotheizung deutlich günstiger. Allerdings fallen die laufenden Kosten hauptsächlich für Strom an, der bekanntlich teuer in der Erzeugung ist. Eine interessante Ausnahme bildet die Kombination von Photovoltaik und Batteriespeicher mit einer Infrarotheizung, bei der der Hausbesitzer seinen eigenen Strom produziert und verbraucht.
Um die richtige Infrarotheizung zu wählen, ist es wichtig, die benötigte Fläche und Leistung zu kennen. Pro Quadratmeter Wohnfläche rechnet man mit einer Leistung von 40 bis 80 Watt, abhängig von der Wärmedämmung des Hauses. Ein weiteres technisches Merkmal ist der Infrarot-Strahlungsanteil der Heizung: Mindestens 50% werden gefordert, wobei Werte zwischen 60 und 80% üblich sind. Seien Sie vorsichtig bei übertrieben hohen Werten (95% oder mehr), da diese physikalisch nahezu unmöglich sind.
Es ist ratsam, einen Fachhandwerker zu konsultieren, der Ihre Heizsituation vor Ort analysiert und Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot unterbreitet. Wenn Sie selbst mit unbekannten Produkten und fehlerhaften Berechnungen arbeiten, besteht die Gefahr, dass die Infrarotheizung nicht zufriedenstellend heizt und im schlimmsten Fall viel Geld verschwendet wird.
Haben Sie Interesse an einer Infrarotheizung für Ihr Heim?
Lassen Sie sich von einem unserer Fachpartner beraten, denn Ihre vorhandene Heizungsanlage und die Wirtschaftlichkeitsrechnung spielen eine wesentliche Rolle dabei, ob sich die Infrarotheizung für Sie rentiert.
Das könnte Sie auch interessieren:
Wussten Sie eigentlich, wie man im Weltraum heizt?
Richtig, mit einer Infrarotheizung. Die russische Raumstation MIR war schon 1986 mit Infrarotpanels ausgestattet, die von Solarzellen versorgt wurden.
Umwelt schonen
Nie zuvor war Klimaschutz so wichtig wie in der heutigen Zeit. Sonnenenergie ist nachhaltig und Photovoltaikanlagen helfen dabei, die Umwelt zu schonen und die Klimaerwärmung zu reduzieren.
Intelligent speichern
Mit dem Batteriespeicher eloPACK VSE-3/2 bietet Vaillant Hausbesitzern und Unternehmern die Möglichkeit, überschüssige Energie für den späteren Bedarf zu speichern. Das Produkt ist speziell auf Blockheizkraftwerke und Photovoltaikanlagen optimiert, aber ebenso kompatibel zu stromerzeugenden Anlagen mit Wind- und Wasserkraft. Das System ist mit den Kapazitäten von acht, zehn oder zwölf Kilowattstunden erhältlich.