Suchen
Wärmepumpe kaufenSuchen
Wärmepumpe kaufen

Kosten einer Wärmepumpe

Der Preis für eine Vaillant Wärmepumpe hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Die Kosten variieren je nach Art der Wärmepumpe, Modell, Leistungsgröße und Aufstellort. Für Ihre Kalkulation der Wärmepumpenkosten sind also folgende Punkte wichtig: Die Anschaffung, die Installationsart, die Betriebskosten sowie die Höhe der Förderung*.

Themen im Überblick

Anschaffungs- und Installationskosten

Wesentliche Einflussfaktoren für die Wärmepumpen-Kosten sind: die Art der Wärmepumpe (Luft-, Wasser- oder Erd-Wärmepumpe), die Gebäudegröße, der Wärmebedarf, die Lage des Hauses sowie die Komplexität der Installation. Eine Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe gehört beispielsweise dank der unkomplizierten Installation und hohen Flexibilität bei der Aufstellung zu den günstigeren Varianten. Hier ein Rechenbeispiel für ein System mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe.

Systemvorschlag

aroTHERM plus mit uniTOWER und sensoCOMFORT

Luft-Wasser-Wärmepumpen beziehen die Wärmeenergie direkt aus der Luft. Sie benötigen daher kein Bohrloch oder große bauliche Veränderungen an Ihrem Haus. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind einfach zu installieren und können fast überall aufgestellt werden. Daher punkten sie mit vergleichsweise niedrigen Kosten im Bereich Anschaffung und Installation.

Beispielrechnung: Kosten einer Luft-Wasser-Wärmepumpe

Bei dem Systembeispiel (oben im Bild) einer Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Außen- und Inneneinheit sowie einem Regler können Sie in etwa mit folgenden Kosten rechnen:

  • 18.535 €** inkl. MwSt
  • + Installationskosten
  • + eventuelle Umfeldmaßnahmen
  • + Zubehör

Auf Ihre neue Wärmepumpe können Sie staatliche Förderungen* erhalten.

Welche Wärmepumpen-Kosten habe ich bei anderen Modellen?

Kosten einer Erdwärmepumpe

Eine Erdwärmepumpe nutzt die Erde als Wärmequelle und arbeitet aufgrund der ganzjährig konstanten Temperaturen sehr effizient. Da hierfür ein Bohrloch mit Tiefbohrung nötig ist, sind die Installationskosten oft höher als bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Wie tief das Bohrloch sein muss, hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab. Sie können mit einer Tiefe von durchschnittlich 20 Metern pro Kilowatt Heizleistung rechnen. Die Kosten für die Installation Ihrer Erdwärmepumpe hängen zudem auch von der Bodenbeschaffenheit, Ihrem Haus und der Lage Ihres Grundstücks ab.

Kosten einer Warmwasser-Wärmepumpe

Eine Warmwasser-Wärmepumpe ist eine ideale Ergänzung zu einer Gas- oder Ölheizung und einem Durchlauferhitzer. Vaillant Warmwasser-Wärmepumpe sind dazu geeignet, die bereits vorhandene Wärme aus der Umgebungsluft, Außenluft oder dem Heizungsrücklauf zur Wassererwärmung zu nutzen. Sie können somit vergleichsweise kostengünstig Ihr Heizsystem effizienter machen und Kosten sparen, ohne eine komplett neue Heizung anschaffen zu müssen.

Wie teuer eine Warmwasser-Wärmepumpe für Sie ist, hängt vom gewählten Modell und Ihrem Heizraum ab. Je nachdem, wie aufwändig die Installation in Ihr bestehendes Heizsystem ist, variieren die Kosten für eine Warmwasser-Wärmepumpe.

Kosten einer Grundwasser-Wärmepumpe

Grundwasser-Wärmepumpen nutzen Umweltwärme des Grundwassers, um Ihr Haus zu beheizen. Hierfür werden zwei Brunnen benötigt, die auf Ihrem Grundstück gebohrt werden müssen.

Zu den Anschaffungskosten einer Grundwasser-Wärmepumpe kommen daher höhere Installationskosten hinzu. Das Brunnensystem muss via Tiefenbohrung gebaut werden. Hierfür benötigen Sie Genehmigung, die je nach Region und Bodenverhältnisse unterschiedlich ausfallen können.

Betriebskosten

Wärmepumpen benötigen Strom, um alle nötigen Komponenten anzutreiben. Aus 1kWh Strom werden bis zu 4kWh Wärmeenergie gewonnen und somit etwa 75% der Heizenergie kostenlos aus der Umwelt zugeführt. Daher gelten Wärmepumpen als besonders effizient.

Wie hoch die Stromkosten für den Betrieb Ihrer Wärmepumpe ausfallen, hängt von sehr individuellen Faktoren ab.

Strompreisentwicklung

Wie hoch die Betriebskosten Ihrer Wärmepumpe sind, hängt natürlich auch stets mit dem aktuellen Strompreis und Ihrem Tarif zusammen. Der durchschnittliche Strompreis für Privathaushalte ist laut dem BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. im Jahr 2025 im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken. Die Strompreise der Zukunft tragen entscheidend dazu bei, wie hoch die Stromkosten für den Betrieb Ihrer Wärmepumpen ausfallen.

Stromverbrauch einer Wärmepumpe

In unserem Ratgeber zum Stromverbrauch einer Wärmepumpe haben wir Ihnen wichtige Informationen zum Thema zusammengetragen. Dort erfahren Sie auch, wie Sie Ihre Stromkosten mit einer Photovoltaik-Anlage reduzieren können.

Zum Ratgeber

Vaillant Tipp

Kombinieren Sie eine Vaillant Wärmepumpe mit einer Photovoltaik-Anlage und erzeugen Sie Ihren eigenen Strom. Dadurch können Sie die Betriebskosten Ihrer Wärmepumpe senken.

Weitere laufende Kosten

Die Wartung Ihrer Wärmepumpe

Vaillant Wärmepumpen haben im Vergleich zu anderen Heizsystemen keinen großen Wartungsaufwand. In den meisten Fällen reicht eine Wartung Ihrer Wärmepumpe einmal im Jahr durch einen Fachhandwerksbetrieb. Die Wartungskosten variieren je nach gewähltem Modell.

Damit Sie sich keine Gedanken und Sorgen um die regelmäßige Wartung Ihrer Wärmepumpe machen müssen, bieten wir Ihnen Wartungsverträge an. Hier können Sie zwischen basic, plus und premium wählen.

Mehr über Wartung erfahren

Wann lohnt sich eine Wärmepumpe?

Investitionskosten vs. Effizienz

In der Regel gilt langfristig gesehen für jede Wärmepumpe: Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen verursacht eine Wärmepumpenheizung weniger umweltschädliche Emissionen. Durch niedrigere Betriebskosten und staatliche Förderungen amortisiert sich die Investition in der Regel innerhalb weniger Jahre. Zudem steigt der Immobilienwert und die Umweltbilanz verbessert sich deutlich.

Machen Sie sich darüber hinaus vor dem Erwerb einer Wärmepumpe darüber ein Bild davon, ob eine Wärmepumpe in Ihrem Haus effizient arbeiten kann und wenn ja, welche. Ziehen Sie hierzu beispielsweise die Jahresarbeitszahl zu Rate. Erfahren Sie in unserem Ratgeber mehr über die Effizienz von Wärmepumpen.

Zum Ratgeber

Kosten beim Kauf sparen: Förderung für Wärmepumpen

Wenn Sie Ihre alte Öl- oder Gasheizung durch eine Wärmepumpe austauschen, können Sie aktuell von bis zu 70% Förderung* profitieren. Stellen Sie jetzt Ihren Antrag, sichern Sie sich die attraktive Förderung und sparen Sie Kosten beim Kauf einer Wärmepumpe!

Sie haben noch Fragen? Wir haben die Antworten.

FAQ Wärmepumpen-Kosten

* Bitte beachten Sie, dass auf sämtliche Fördermittel kein Rechtsanspruch besteht. Der Staat unterstützt beispielsweise mit der Basisförderung den Umstieg auf nachhaltige Heizsysteme mit 30 % – weitere 5 % Bonus gibt es für eine Wärmepumpe mit der Wärmequelle Wasser, Abwasser oder Erdreich oder für Wärmepumpen mit natürlichem Kältemittel. Für den Austausch einer alten funktionierenden Heizung (Öl-, Kohle-, Gasetagen- oder Nachtspeicherheizung, egal welchen Alters, bzw. Gas- oder Biomasseheizung, die älter als 20 Jahre ist) erhalten Sie zusätzlich 20 % Klimageschwindigkeitsbonus, vorausgesetzt das Gebäude wird nicht mehr mit fossilen Brennstoffen beheizt. Der Klimageschwindigkeitsbonus gilt nur für selbstgenutztes Wohneigentum. Verfügen Sie zudem über ein zu versteuerndes Haushaltsjahreseinkommen von bis zu 40.000 Euro, erhalten Sie zusätzlich 30 % Einkommensbonus – auch dieser Bonus gilt nur für selbstgenutzte Wohneinheiten. Die staatliche Förderung ist aber insgesamt auf maximal 70 % begrenzt. Weitere Informationen finden Sie auch in unserem Förderratgeber.

** Basis der Berechnung sind Standard Vaillant Komponenten eines Heiz- und Warmwassersystems für ein Einfamilienhaus (ca. 7kW-12kW). Je nach Energiebedarf und örtlichen Bebauungsmöglichkeiten können erhebliche Unterschiede auftreten. Die Preisberechnung ist nur beispielhaft, weil die Basis lediglich unsere Bruttopreisliste (ohne Nachlässe) für Händler ist und die Weiterverkaufspreise allein in der Entscheidung des Handels und des Fachhandwerks liegen. Hinzuzurechnen sind noch Kosten für die Installation und etwaige Kosten für Wasser- und Elektroanschlüsse, Raum-/Boden-/Wandheizungen und Leitungen.