Häufig gestellte Fragen zu Gasheizungen
FAQ
Warum heizen wir nicht mit Biogas?
Es ist aktuell bereits möglich, mit Bio-Erdgas zu heizen, und erste Gasversorger bieten entsprechende Verträge an. Bio-Erdgas ist aufbereitetes Biogas, das die gleichen Eigenschaften wie Erdgas hat und aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen wird. Aktuell ist die Verfügbarkeit noch gering, da die bestehende Infrastruktur derzeit auf Erdgas ausgelegt ist. Ab 2029 müssen neue Gasheizungen jedoch mit steigenden Anteilen an erneuerbaren Energien betrieben werden, was die Nutzung von Bio-Erdgas fördern könnte. Alle unsere Gasgeräte können mit bis zu 100% Bio-Erdgas und 100% Bio-Flüssiggas arbeiten.
Wie bekomme ich Biogas ins Haus?
Um Biogas ins Haus zu bekommen, können Sie einen Vertrag mit einem Gasversorger abschließen, der Bio-Erdgas anbietet. Bio-Erdgas ist aufbereitetes Biogas, das die gleichen Eigenschaften wie Erdgas hat und über das bestehende Erdgasnetz geliefert wird. Informieren Sie sich bei Ihrem lokalen Gasversorger über verfügbare Tarife und Vertragsoptionen.
Wie lange darf man noch mit Flüssiggas heizen?
Aktuell gibt es keine festen gesetzlichen Vorgaben, die das Heizen mit Flüssiggas verbieten. Allerdings wird die Nutzung fossiler Brennstoffe aufgrund von Klimaschutzmaßnahmen und steigenden Anforderungen an erneuerbare Energien in den kommenden Jahren zunehmend eingeschränkt. So muss zum Beispiel eine neue Gasheizung ab 2029 mit 15% erneuerbaren Energien arbeiten, zum Beispiel mit Bio-Flüssiggas. Alle unsere Gasgeräte können mit bis zu 100% Bio-Flüssiggas arbeiten. Erfahren Sie hier mehr über neue gesetzliche Regelungen.
Kann ich meine Heizung von Erdgas auf Flüssiggas umstellen?
Ja, Sie können Ihre Heizung von Erdgas auf Flüssiggas umstellen, aber es erfordert technische Anpassungen durch einen Fachbetrieb und einen Lagertank. Zukunftssicherer sind Wärmepumpen oder Hybridsysteme, da sie erneuerbare Energien nutzen und alle kommenden gesetzlichen Anforderungen an neue Heizungen erfüllen. Erfahren Sie hier in unserem Ratgeber Heizung modernisieren.
Welche Gase sind grün?
Grüne Gase sind erneuerbare Energieträger, die umweltfreundlich produziert werden. Dazu gehören Biogas, Bio-Erdgas (aufbereitetes Biogas) und grüner Wasserstoff, der aus erneuerbaren Quellen wie Wind- oder Solarenergie gewonnen wird. Diese Gase tragen zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei und unterstützen so die Energiewende. Alle unsere Gasgeräte sind für den Betrieb mit bis zu 100% Bio-Erdgas und 100% Bio-Flüssiggas geeignet, die Gas-Brennwertgeräte der neuesten Generation* können sogar auf den Betrieb mit 100% grünem Wasserstoff umgerüstet werden.
*Gilt für alle ab dem 01.01.2024 produzierten ecoTEC exclusive VC 1-7 und ecoTEC plus VC/VCW/VCI 1-5
Wie bekommt man grünes Gas?
Grünes Gas erhalten Sie, indem Sie einen Vertrag mit einem Gasversorger abschließen, der Biogas, Bio-Erdgas oder grünen Wasserstoff anbietet. Informieren Sie sich bei Ihrem lokalen Anbieter über verfügbare Tarife und Vertragsoptionen. Alle unsere Gasgeräte sind für den Betrieb mit bis zu 100% Bio-Erdgas und 100% Bio-Flüssiggas geeignet, die Gas-Brennwertgeräte der neuesten Generation* können sogar auf den Betrieb mit 100% grünem Wasserstoff umgerüstet werden.
*Gilt für alle ab dem 01.01.2024 produzierten ecoTEC exclusive VC 1-7 und ecoTEC plus VC/VCW/VCI 1-5
Was sind grüne Brennstoffe?
Grüne Brennstoffe sind erneuerbare Energieträger, die umweltfreundlich produziert werden. Zum Heizen können zum Beispiel Bio-Erdgas und grüner Wasserstoff genutzt werden, um die gesetzlich vorgeschriebenen Anteile an erneuerbaren Energien zu erreichen. Ab 2029 müssen entsprechende Vertragsanpassungen mit dem Gasversorger vorgenommen werden:
15 % EE-Anteile ab 2029
30 % EE-Anteile ab 2035
60 % EE-Anteile ab 2040
100% klimaneutral ab 2045
Alle unsere Gasgeräte sind für den Betrieb mit bis zu 100% Bio-Erdgas und 100% Bio-Flüssiggas geeignet, die Gas-Brennwertgeräte der neuesten Generation* können sogar auf den Betrieb mit 100% grünem Wasserstoff umgerüstet werden.
*Gilt für alle ab dem 01.01.2024 produzierten ecoTEC exclusive VC 1-7 und ecoTEC plus VC/VCW/VCI 1-5
Sind LNG und LPG das gleiche?
LNG (Liquefied Natural Gas) und LPG (Liquefied Petroleum Gas) sind nicht dasselbe, obwohl beide in flüssiger Form vorliegen und als Energieträger genutzt werden. Sie unterscheiden sich in ihrer chemischen Zusammensetzung und ihren Anwendungen:
LNG besteht hauptsächlich aus Methan und wird durch Abkühlung auf etwa -162°C verflüssigt. Es wird vor allem zur Stromerzeugung und als Treibstoff für Fahrzeuge und Schiffe eingesetzt.
LPG hingegen ist ein Gemisch aus Propan und Butan und wird bei relativ niedrigen Temperaturen und Drücken verflüssigt. Es findet Anwendung in Haushalten, als Autogas und in der Industrie.
LNG wird durch die Gasknappheit kommerziell für den Gebäudesektor genutzt, LPG ist schon länger im Einsatz. Vaillant Gasgeräte können grundsätzlich beide Energieträger verbrennen.