Kosteneffizient umsteigen: Mit Wärmepumpe und PV-Anlage zu niedrigeren Heizkosten
Allgemeine Informationen zum Haus und zur Heizungsanlage
Fakten zum Haus
Installierte Heiztechnik
Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage statt warten auf den kommunalen Wärmeplan
Ihren Traum vom Eigenheim im Bergischen Marienheide hatten sie sich erfüllt, jetzt wollten Pia Bondke und Fabian Schiedeck auch die Heizungsanlage ihres Einfamilienhauses von 1973 zukunftssicher machen. Sie entschieden sich für die neue aroTHERM plus. Etwa die Hälfte des Stroms für den Betrieb der Wärmepumpe produziert die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach. Ihre Heizkosten werden sie damit voraussichtlich halbieren.
Einen Wärmeplan für Marienheide hatte die Gemeinde im März 2025 zwar verkündet – trotz geeigneter Lage wollte das junge Paar bei der Erfüllung ihres Traums vom Eigenheim nicht auf ein künftiges Nahwärmenetz warten. Beim Kauf ihres Einfamilienhauses entschieden sie sich für eine sofort umsetzbare, zukunftssichere und klimafreundliche Lösung: den Heizungstausch.
Der Hausentwurf
Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage für den Altbau
Keine aufwendige und teure Sanierung, keine wochenlange Baustelle im Haus – ohne viel Aufwand und hohe Kosten haben Pia Bondke und Fabian Schiedeck ihr Haus fit gemacht für eine Wärmepumpe. Lediglich die oberste Geschossdecke wurde gedämmt und die Haustür sowie einzelne Kellerfenster ausgetauscht. Ihre Wahl fiel auf eine Luft/Wasser-Wärmepumpe vom Typ aroTHERM plus von Vaillant und eine PV-Anlage. „Wir haben uns intensiv informiert. Neben einer verlässlichen Produktqualität und gutem Service war uns ein bekannter Hersteller wichtig, damit es später auch keine Probleme mit der Verfügbarkeit von Ersatzteilen gibt. Ein leiser Betrieb war ebenfalls ausschlaggebend für unsere Entscheidung.“
Der Heizungstausch mit PV-Anlage ist für beide vor allem eine Investition in die Zukunft.. Damit übernehmen sie auch in Marienheide eine Vorreiterrolle in der Wärmewende, was bereits für Gespräche mit Nachbarn sorgt. Viele ältere Häuser in der Gegend stammen aus den 1970ern oder sind älter und nutzen noch fossile Heizsysteme. Das macht das Interesse an umweltschonenden, kostensparenden Alternativen verständlich.
Das Energiekonzept
Individuelle Lösung für den Bestand
Die Installation der neuen Wärmepumpe mit Außeneinheit und Wasserspeicher im Keller war in vier Arbeitstagen ohne Probleme erledigt und ging mit rund 58 dB so leise wie etwa ein Kühlschrank in Betrieb.
Geplant und installiert hat das System der erfahrene SHK-Meisterbetrieb Wirths GmbH aus Bergneustadt in Zusammenarbeit mit Vaillant. Denn beim Heizungstausch im Bestand sind immer individuelle Lösungen gefragt, weiß Gido Peuster, System Engineer bei Vaillant. „Für dieses Einfamilienhaus aus den 1970er Jahren mit rund 250 m2 Wohnfläche auf zwei Etagen war die alte Ölheizung auf 14 kW Heizlast eingestellt. Sie hatte einen Verbrauch von rund 4.000 Litern im Jahr. Nachdem wir mit dem Kunden alle Daten ermittelt hatten, haben wir uns für die aroTHERM plus VWL 105 mit 10 kW entschieden plus einen 300 Liter Warmwasserspeicher“, erläutert Peuster. Mit Blick auf die Effizienz rechneten die Fachleute mit einer Jahresarbeitszahl von 3,5. „Das heißt: für 1 kW investierte Arbeitsenergie bekommen wir rund 3,5 kW Wärmeenergie“, erklärt Peuster.
Die Kosten-Nutzenbetrachtung
Heizkosten halbieren
Mit der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach mit einer Leistung von 17,8 kWp und einem 20 kWh Batteriespeicher kann das Paar etwa 50 Prozent des benötigten Stroms selbst erzeugen. „Wir werden noch die Erfahrungen aus der ersten kompletten Heizperiode abwarten, um zu sehen, ob wir vielleicht noch ein bis zwei Heizkörper austauschen müssen. Aber unser Ziel ist es, die Heizkosten in etwa zu halbieren. Das hängt auch vom Nutzerverhalten ab. Aber für einen Altbau ohne größere Sanierungsmaßnahmen bei der Gebäudehülle ist das ein sehr gutes Ergebnis“, zieht Peuster ein positives Zwischenfazit. Und auch das junge Paar war von Anfang an von dieser Technologie überzeugt: „Mit Wärmepumpe und Photovoltaik sind wir in Zukunft bei unserer Energie- und Wärmeversorgung viel unabhängiger und dass wir auch der Umwelt etwas Gutes tun, ist für uns ein echter Gewinn“, betont Pia Bondke.
Finden Sie die perfekte Heizung für Ihr Zuhause!
Teilen Sie uns Ihre Anforderungen mit und erfahren Sie mehr über unsere nachhaltigen Heizlösungen.
Diese Themen könnten Sie auch interessieren
Wärmepumpen im Altbau
Wärmepumpen sind heutzutage die bevorzugte Heiztechnologie. Das gilt vor allem auch für die Modernisierung. Wir zeigen Ihnen, warum eine Wärmepumpe für Ihr altes Haus die ideale Lösung ist.
Stromverbrauch einer Wärmepumpe
Wärmepumpen: Magie für Ihren Geldbeutel trotz steigender Strompreise? Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen.
Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Wärmepumpen gewinnen ihre Energie kostenlos aus unserer Umwelt. Wie genau das funktioniert und welche Umweltquellen sie dafür nutzen, erfahren Sie hier.
Förderung für eine Wärmepumpe
Stets aktuell: Unser Ratgeber zum Thema Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hält Sie immer auf dem Laufenden.