Häufige Fragen:
Was kostet ein Wartungsvertrag
Die Preise eines Wartungsvertrags sind abhängig vom Wärmeerzeuger und den weiteren Systemkomponenten wie z. B. Speicher oder Solar, sowie der gewählten Vertragsvariante. Für unsere Wärmepumpen und Gasgeräte bieten wir Ihnen attraktive Wartungspakete zum Pauschalpreis. Wenn Sie erfahren möchten wie teuer die Wartung für Ihr System ist, fordern Sie einfach unverbindlich Ihren persönlichen Wartungsvertrag an.
Welche Voraussetzungen gibt es für den Abschluss eines premium Wartungsvertrags?
Ein premium Wartungsvertrag kann nur für folgende Produkte abgeschlossen werden: Gas-Brennwertgeräte bis 50 kW, Wärmepumpen aroTHERM plus, aroTHERM Split, flexoTHERM exclusive und flexoCOMPACT exclusive. Bitte fragen Sie bei allen anderen Produkten nach einem individuellen Vertragsangebot.
Ein Wartungsvertrag premium läuft maximal bis zum 10. Gerätelebensjahr, sofern der premium Vertrag innerhalb der ersten 24 Monate nach der Installation abgeschlossen wird. Für premium Verträge die ab dem 25. und bis maximal 60. Monat nach der Installation abgeschlossen werden, läuft der Vertrag maximal bis zum 7. Gerätelebensjahr. Anschließend wird der premium Vertrag automatisch in einen Wartungsvertrag plus geändert.
Wie lange ist die Vertragslaufzeit
Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 24 Monate. Der Vertrag verlängert sich automatisch auf unbestimmte Zeit, wenn nicht mit einer Frist von einem Monat von einer Vertragspartei schriftlich gekündigt wird. Ein Wartungsvertrag premium läuft maximal bis zum 10. Gerätelebensjahr, sofern der premium Vertrag innerhalb der ersten 24 Monate nach der Installation abgeschlossen wird. Für premium Verträge die ab dem 25. Monat und bis maximal 60. Monat nach der Installation abgeschlossen werden, läuft der Vertrag maximal bis zum 7. Gerätelebensjahr. Anschließend wird der premium Vertrag automatisch in einen Wartungsvertrag plus geändert.
Wie viel kostet eine Einmalwartung?
Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Wartungspreisen und möglichen Zusatzkosten für die einmalige Wartung Ihrer Vaillant Heizung.
Wartungspreise
- Gasheizungen ab 321 EUR*
- Wärmepumpen ab 413 EUR*
Ersatz- und Verschleißteile
Zusätzlich zum Wartungspreis können mögliche Zusatzkosten durch Austausch von Ersatz- und Verschleißteilen entstehen. Die Höhe der Zusatzkosten hängt vom jeweiligen Teil und Heizgerät ab.
Inselpauschale
Bei Einsätzen auf den deutschen Inseln erheben wir zusätzlich eine Inselpauschale von 312 EUR* pro Einsatz.
Altgeräte
Für Geräte, deren Installationsdatum mehr als 20 Jahre zurückliegt, erheben wir eine Altgerätepauschale von 55 EUR* pro Einsatz.
*Alle angegebenen Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer.
Welche Leistungen beinhaltet die Wartung?
Die Leistungen der Heizungswartung sind abhängig vom jeweiligen Gerät. Grundsätzlich werden folgende Arbeiten ausgeführt:
- Reinigung des Gerätes
- Prüfen des Gerätes
- Prüfen des zum Gerät gehörenden Vaillant Luft-/Abgassystems (falls vorhanden)
- Messung & Einstellungen
- Funktionsprüfung
- Neutralisation (falls vorhanden)
Wer führt die Wartungen und Reparaturen durch?
Sie können frei entscheiden, wer Wartungen und Reparaturen an Ihrem Gerät durchführen soll. Sie können einen Heizungsfachbetrieb oder unseren Werkskundendienst beauftragen.
Wenn Sie einen Vaillant Wartungsvertrag abgeschlossen haben, führt unser Werkskundendienst die Wartung durch. Bei dem premium Vertragsmodell repariert unser Werkskundendienst Ihr Gerät im Falle einer Störung sogar kostenfrei. Bei den Vertragsmodellen basic und plus können Sie im Reparaturfall selbst entscheiden, ob Sie einen Heizungsfachbetrieb oder unseren Werkskundendienst beauftragen möchten.
Für welche Produkte kann ich einen Wartungsservice buchen?
Wärmepumpen und Gasgeräte
Hier stehen Ihnen attraktive Wartungspakete zum Pauschalpreis sowie flexible Einmalwartungen zur Verfügung.
Weitere Produkte
Für Ölkessel, Speicher, Solarsysteme, Lüftungssysteme und Elektro-Wandheizgeräte können Sie darüber hinaus ein individuelles Wartungsvertragsangebot anfragen.
Welche Produkte sind vom Wartungsservice ausgeschlossen?
Unser Wartungsservice steht ausschließlich für Vaillant Geräte zur Verfügung. Produkte anderer Hersteller werden nicht gewartet.
Darüber hinaus bieten wir keinen Wartungsservice für folgende Geräte und Produkte an:
Produkte
- Photovoltaik
- Elektronische Durchlauferhitzer
- Elektro-Kochendwassergeräte
- Elektro-Direktheizgeräte
- Elektro-Wandspeicher
- Infrarotheizungen
- Zeolith-Heizgeräte
Geräte
- renerVIT (Pellet-Heizkessel)
- ecoPOWER 1.0 (Blockheizkraftwerk)
- ecoPOWER 20.0 (Blockheizkraftwerk)
Für unsere Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen ecoPOWER 3.0/4.7 bieten wir Ihnen gerne eine Fernbetreuungsvereinbarung kwkCONNECT (968 kB) an.
Welche Besonderheiten gelten für Einsätze auf deutschen Inseln und in einigen Regionen innerhalb Deutschlands?
Auf folgenden Inseln und in folgenden Regionen innerhalb Deutschlands kann eine Durchführung eines vor-Ort-Einsatzes am folgenden Werktag nicht gewährleistet werden: Hiddensee: 18565 / Nordfriesische Inseln: 25849, 25859, 25863, 25869, 25938, 25946, 25980, 25992, 25996–25999 / Ostfriesische Inseln: 26465, 26474, 26486, 26548, 26571, 26579, 26757 / Helgoland: 27498 / Neuwerk: 27499 / Chiemsee: 83256
Zusätzlich fällt in den genannten Gebieten je Serviceeinsatz eine Inselpauschale in Höhe von 312,00 € an.
Welche Besonderheiten sind im Falle eines Anlagenausfalls bei einem Einsatz vor Ort im Rahmender Verträge plus und premium zu beachten?
Um einen Einsatz vor Ort am nächsten Werktag wahrnehmen zu können, ist es notwendig, dass wir Ihren Kundenauftrag bis spätestens 15:30 Uhr MEZ am vorhergehenden Werktag per Telefon erhalten haben. Auf deutschen Inseln kann die Durchführung eines Vor-Ort-Einsatzes am folgenden Werktag nicht gewährleistet werden.
Wie kann ich meinen Vertrag kündigen?
Sie können Ihren Kündigungswunsch über dieses Formular einreichen.
Wie oft muss man die Heizung warten lassen?
Damit eine Heizung möglichst lange und energiesparend läuft, muss sie regelmäßig gewartet werden.
Gemäß den Betriebsanleitungen unserer Produkte empfehlen wir Ihnen die Wartung Ihrer Heizung (Gasheizung, Wärmepumpe, Ölheizung) jährlich durchführen zu lassen. Nur durch regelmäßige Prüfung und Wartung kann ein effizienter und störungsfreier Betrieb sichergestellt und gewährleistet werden. Fehler aufgrund von nicht oder nicht ordnungsgemäß durchgeführter Wartung können zum Ausschluss eventueller Garantieansprüche führen.
Warum ist eine Wartung wichtig und wie läuft sie ab?
Warum eine Heizungswartung wichtig ist und wie sie abläuft, erklärt Ihnen unser Fachpartner Haustechnik Voßwinkel in diesem Video:
Heizungswartung: Ablauf
- Reinigung des Gerätes
- Prüfen des Gerätes
- Prüfen des zum Gerät gehörenden Vaillant Luft-/ Abgassystems (falls vorhanden)
- Messung & Einstellungen
- Funktionsprüfung
- Neutralisation (falls vorhanden)
Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Wartung?
Die Wartung sollte einmal im Kalenderjahr, mindestens alle 9 Monate und spätestens nach 15 Monaten, durchgeführt werden. Der beste Zeitpunkt dafür ist der Sommer. So ist Ihr Gerät optimal eingestellt und bestens vorbereitet für die nächste Heizsaison. Einige Geräte, wie z. B. Luft/Wasser-Wärmepumpen, erfordern sogar gewisse Außentemperaturen, um diese energieeffizient einstellen zu können. Luft/Wasser-Wärmepumpen werden daher technisch bedingt nur in den Monaten April bis September gewartet.