Suche
Nutzen Sie die Suche um schnell zum gewünschten Inhalt zu gelangen.
Zu Ihrer Suche wurde leider kein passendes Ergebnis gefunden.
Vergewissern Sie sich, dass alle Wörter richtig geschrieben sind oder ändern Sie Ihren Suchbegriff.
Zeige Ergebnisse für
Keine Ergebnisse gefunden für
226 - 250 von 834 Ergebnissen
Wie oft muss ein Aschebehälter geleert werden?
Bei der Verbrennung von Holzpellets in einem Pellet-Heizkessel fällt Asche an. Der Aschegehalt von Holzpellets beträgt nur ca. 0,5 Prozent, sodass der Aschebehälter des Heizkessels bequem in größeren Zeitabständen entleert werden kann. Die Asche naturbelassener Holzpresslinge kann entweder über den Hausmüll entsorgt oder als Dünger im Garten verwendet werden. zurück zur Rubrik A-B | zurück zum Heiztechniklexikon
Bauen & Sanieren - EIGENHEIM, Rostock
14.03.2025 - 16.03.2025
Seit über einem viertel Jahrhundert ist die Fachausstellung im Frühjahr Treffpunkt für Profis, Bauherren, Bauinteressierte und Immobilienbesitzer. 26 Jahre „Bauen & Sanieren – EIGENHEIM“ - das sind 26 Jahre zentraler Treffpunkt der Bauwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern, 26 Jahre seriöse Informationen für die Planung und Durchführung von großen und kleinen Bauvorhaben der zukünftigen Bauherren, Haus- und Wohnungseigentümer, Architekten und Planer oder Firmen und 26 Jahre gute Geschäfte für uns...
Was sind Rückflussverhinderer?
Rückflussverhinderer werden in Rohrleitungssystemen eingesetzt, um eine unter bestimmten Betriebsbedingungen mögliche Umkehr der Strömungsrichtung zu unterbinden. Als Rückflussverhinderer fungieren Rückschlagklappen, Rückschlagventile und Schwerkraftbremsen. zurück zur Rubrik M-R | zurück zum Heiztechniklexikon
Wozu dient ein Zweizugwärmetauscher?
In vielen Pellet-Heizkesseln werden die heißen Abgase in zwei Zügen über die Wärmetauscherflächen geführt, bevor sie in den Schornstein abgeführt werden. Durch den Zweizugwärmetauscher ist eine große Wärmeübertragungsfläche gegeben. Dadurch wird eine hohe Wärmeausnutzung der Abgase erreicht. zurück zur Rubrik T-Z | zurück zum Heiztechniklexikon
Ökodesign-Richtlinie (ErP) & Energielabel-Richtlinie (ELD)
Mit Einführung der ErP-Richtlinie, auch Ökodesign-Richtlinie genannt, hat sich die EU von der Heizwerttechnik verabschiedet.
Die Ökodesign-Richtlinie (ErP): seit dem 26. September 2015 in Kraft Diese verpflichtet die Hersteller in der europäischen Union, Heizgeräte und Warmwassererzeuger bis 400 kW Leistung energieeffizient und ressourcenschonend zu gestalten – von der Produktion und Verteilung über den Betrieb bis hin zur Entsorgung. Zudem definiert die Ökodesign-Richtlinie (ErP) Obergrenzen für den Ausstoß von Schadstoff- und Geräuschemissionen. Geräte, die diese Anforderungen nicht erfüllen, erhalten keine CE-Zula...
KfW-Programm „Jung kauft Alt“
+++ Neue Fördermittel für Wohneigentum – Bestandserwerb: Zinsverbilligte KfW-Förderkredite für Familien mit mindestens einem minderjährigen Kind, die eine Bestandsimmobilie mit niedrigem Energiestandard erwerben und sich verpflichten, diese energetisch zu sanieren. +++ Familien mit Kindern, die eine bestehende Immobilie kaufen und diese energeieeffizient sanieren, werden von der KfW mit zinsgünstigen Krediten unterstützt. Das maximale zu versteuernde Haushaltjahreseinkommen darf 90.000 EUR bei ...
Wärmepumpen-Pionierarbeit: Ein Eifelhaus wird nachhaltig
SHK-Handwerksmeister Thomas Pluta: „Auch im Bestand lassen sich Wärmepumpen hocheffizient und ressourcenschonend betreiben, wenn die Auslegung stimmt!“ Allgemeine Informationen zum Haus und zur Heizungsanlage So klappt das mit der Wärmewende auch im Bestand: In einem nahezu 100 Jahre alten, kaum gedämmten Wohnhaus, mit hoher Heizlast und auf den kalten Höhen der Eifel gelegen, ersetzte Familie Reinhardt die alte Ölheizung durch eine hoch effiziente Luft/Wasser-Wärmepumpe – ohne Einbußen an ther...
„Jahresarbeitszahl von 4,7 habe ich zuerst selber nicht geglaubt“
„Mit einem individuell fein abgestimmten Anlagenkonzept können wir auch in älteren Gebäuden mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe eine sehr gute Jahresarbeitszahl erreichen“, sagt Heizungsbaumeister Tim Berkenkopf. Allgemeine Informationen zum Haus und zur Heizungsanlage Eine mehr als 100 Jahre alte Stadtvilla in Schwerte wird trotz einer Heizlast von 20 kW hoch effizient über eine Luft/Wasser-Wärmepumpe versorgt. Das gelingt ohne zusätzliche Dämmung, da die Hydraulik der alten Wärmeverteilung sehr ...
Welche Vorteile haben Gas-Wandheizgeräte?
Gas-Wandheizgeräte beanspruchen wenig Platz, bieten ein ansprechendes Design, sind einfach zu bedienen und arbeiten effizient sowie leise. Außerdem benötigen Gas-Wandheizgeräte keinen speziellen Heizraum und können im Keller, in der Etage, in Nischen oder im Dachbereich installiert werden. Zusätzlich kann ein indirekt beheizter Warmwasserspeicher angeschlossen werden. zurück zur Rubrik G-L | zurück zum Heiztechniklexikon
Maimarkt, Mannheim
26.04.2025 - 06.05.2025
Ob angehende Bauherren, Küchenfeen, Fitnessfans, Reiselustige, Hobbygärtner, Bücherwürmer oder alles auf einmal – auf dem Maimarkt Mannheim wird Einkaufen zum Erlebnis! 11 Tage findet man hier Nützliches und Schönes für Alltag und Beruf, aber auch Infos und Trends rund um Top-Themen wie Gesundheit, Politik und Ausbildung. In den Sonderschauen taucht man in andere Welten ein und bestaunt spektakuläre Vorführungen. Sie finden uns in Halle 33, Stand H33-119. Weitere Informationen finden Sie hier. ...
Persönliche Beratung anfordern
Zurück zur Startseite
Messen und Events
Wir sehen uns – auf Messen, Ausstellungen und Veranstaltungen
26.04.2025 - 06.05.2025 Sie finden uns in Halle 33, Stand H33-119 14.06.2025 - 22.06.2025 Sie finden uns in Halle B, B.18 10.09.2025 - 14.09.2025 Sie finden uns in Halle 7 NordBau 26.09.2025 - 28.09.2025 25.10.2025 - 02.11.2025 Offerta 08.11.2025 - 09.11.2025
Was versteht man unter Bohrbetrieb?
Die Gewinnung von Erdwärme aus der Tiefe für den Betrieb von erdgekoppelten Wärmepumpen erfolgt über Erdwärmesonden, Erdwärmekollektoren oder Grundwasserbrunnen. Für den Einbau einer Erdwärmesonde wird eine säulenförmige, senkrechte Tiefbohrung hergestellt; ebenso sind für die Herstellung eines Grundwasserbrunnens Erdbohrungen erforderlich. Hierfür werden spezielle Bohrgeräte benötigt. Diese Arbeiten werden von Tiefbohrunternehmen ausgeführt, die über mobile Tiefbohrmaschinen verfügen und die e...
Was ist der Taupunkt?
Der Taupunkt ist der Temperaturpunkt, an dem sich Wasserdampf verflüssigt (Kondensation). Der Wasserdampf im Abgas von Heizgeräten enthält Wärmeenergie, die durch Kondensation freigesetzt werden kann. In Gas- und Öl-Heizgeräten mit Brennwertnutzung werden die Abgase so weit abgekühlt, dass der Wasserdampf kondensiert und die darin enthaltene Wärme an das Heizsystem abgegeben werden kann. zurück zur Rubrik T-Z | zurück zum Heiztechniklexikon
Klimagerät
Sie bauen oder modernisieren und wissen noch nicht, welche Heizung die richtige ist? Wir unterstützen Sie individuell und kompetent. Wir unterstützen Sie individuell und kompetent bei der Wahl des richtigen Heizsystems | Vaillant
Amortisationszeit von Heizungen - Wie wird die Amortisationszeit berechnet?
Die Amortisationszeit bezeichnet die Zeitspanne, in der ein Gerät genau so viel Betriebskosten eingespart hat, wie es gekostet hat. Berechnung der Amortisationszeit einer Heizung (Investitionskosten [€] – Förderung [€]) / (Heizkosten vor Modernisierung [€] – Heizkosten nach Modernisierung [€]) Berechnung der Amortisationszeit einer Photovoltaik-Anlage (Investitionskosten [€] – Förderung [€]) / ((Einspeisevergütung [€/kWh] X jährlich eingespeiste Energie [kWh/a]) + (Strompreis [€/kWh] X jährlich...
Fernwärme – Heizung und Warmwasser über Wärmenetze?
Das sollten Sie vorher wissen
Mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) wird die Wärmewende, weg von den fossilen Energieträgern hin zu Erneuerbaren Energien, deutlich vorangetrieben: Seit dem 1. Januar 2024 sind in den meisten Neubauten Heizungen einzubauen, die mit 65 Prozent Erneuerbarer Energie betrieben werden. Nach gewissen Fristen gilt das auch für Bestandsgebäude. Damit die Umstellung auf Erneuerbare Energien flächendeckend gelingt, sind über das Wärmeplanungsgesetz (WPG) aber auch die Städte und Gemeinden in die Pflicht g...
Was sind Solar-Kombispeicher?
Solarwärmeanlagen, die sowohl Warmwasser erzeugen als auch die Heizung unterstützen, arbeiten mit zwei Speichern: einen Pufferspeicher und einen Warmwasserspeicher. Kombispeicher vereinen beides und sind nach dem Zwei-Tank-Prinzip aufgebaut. Sie dienen primär als Puffer, um die vom Kollektor gelieferte Sonnenenergie zu bevorraten. Im oberen Bereich des Pufferspeichers ist ein Warmwasserspeicher integriert, der von Heizwasser umgeben ist und stets warmes Wasser zur Entnahme bereithält. Anstelle ...
Vaillant Kundenforum Köln
Herzlich willkommen bei Vaillant in Köln. Unsere zertifizierten Systemberater freuen sich auf Ihre Fragen. Egal ob Neubau oder Heizungsmodernisierung, wir unterstützen Sie gerne in Planungsfragen und bei Umsetzung Ihres neuen Heizsystems. Individuelle Systemvorschläge für Ihr Zuhause Viele Faktoren spielen bei der Auswahl des passenden Heizsystems eine Rolle, z. B. das Alter der Immobilie, die Heizlast des Gebäudes, verfügbare Energieträger, Fördermöglichkeiten oder individuelle Wünsche an den ...
Ihre Anfrage war erfolgreich
Wir haben Ihre Anfrage erhalten und werden sie umgehend bearbeiten.
Ansprüche von Best Agern passgenau erfüllt
Mit der Siedlung „Auf Hardenberg“ hat Architekt Rüdiger Junicke als Projektentwickler eine Blaupause für generationengerechtes Bauen abgeliefert. In Bad Zwischenahn wurde auf der grünen Wiese ein komplettes Quartier für die Generation 60+ realisiert. Diese sogenannten „Best Ager“ haben besondere Ansprüche an ihr Zuhause. Das von dem Architekten Rüdiger Junicke entwickelte Projekt „Auf dem Hardenberg“ in unmittelbarer Nähe des „Zwischenahner Meeres“ umfasst vier mondäne Häuser mit je fünf Eigent...
Beratung anfordern
TEST LEAD FORM
Einfach erklärt: Funktionsweise einer Wärmepumpe
Wärmepumpen nutzen die frei verfügbare und unerschöpfliche Umweltenergie. Je nach Art der Wärmepumpe wird die Wärme aus der Luft, der Erde oder aus dem Grundwasser gewonnen. Das Funktionsprinzip ist einfach – es entspricht dem eines Kühlschranks, nur umgekehrt. Um zu kühlen, entzieht ein Kühlschrank seinem Innenraum die Wärme und gibt sie nach außen ab. Eine Wärmepumpe zieht die Wärme aus der Umwelt, um damit Gebäude zu beheizen und Warmwasser zu erzeugen. Diese moderne Technologie ist umweltsc...
Jetzt Servicetechniker SHK (m/w/d) bei Vaillant werden!
Hier ist keine Bewerbung mehr möglich. In unserem Karriereportal findest Du alle freien Stellen.