Suche
Nutzen Sie die Suche um schnell zum gewünschten Inhalt zu gelangen.
Zu Ihrer Suche wurde leider kein passendes Ergebnis gefunden.
Vergewissern Sie sich, dass alle Wörter richtig geschrieben sind oder ändern Sie Ihren Suchbegriff.
Zeige Ergebnisse für
Keine Ergebnisse gefunden für
601 - 625 von 834 Ergebnissen
Persönliche Beratung anfordern
Wir freuen uns, dass Sie unseren Service in Anspruch genommen haben und möchten sicherstellen, dass Sie auch nach dem Serviceeinsatz bestmöglich betreut werden. Sie suchen noch einen Heizungsfachbetrieb in Ihrer Nähe? Dann profitieren Sie von unserem bundesweiten Fachhandwerker-Netzwerk. Füllen Sie einfach das Formular aus und wir leiten Ihre Anfrage an einen qualifizierten Vaillant Heizungsfachbetrieb in Ihrer Nähe weiter. FAQs: * Bitte beachten Sie, dass auf sämtliche Fördermittel kein Rechts...
Heizung modernisieren
TEST LEAD FORM
Sie wollen alles zum Thema Heizung im Neubau erfahren? Dann registrieren Sie sich hier für unseren Info-Service und laden Sie sich im Anschluss unseren Wegweiser Neubau herunter. Test
Social Media
So geht es für Sie weiter: Zunächst erhalten Sie eine Bestätigungsemail Ihrer Anfrage von uns. Anschließend erhalten Sie schriftlich Ihren Wartungsvertrag. Ein Vertrag kommt erst zustande, wenn Sie uns den unterschriebenen Wartungsvertrag zurück senden. Hinweis: Aufgrund der hohen Nachfrage kann es derzeit zu längeren Bearbeitungszeiten kommen. Kennen Sie schon unser myVAILLANT Portal? Registrieren Sie sich und Ihr Heizsystem im myVAILLANT Portal und profitieren Sie zukünftig von vielen Vorteil...
Was ist Selektivbeschichtung?
Selektivbeschichtung ist ein spezielles Verafhren zur Beschichtung der Absorber von Solarkollektoren. Es sorgt dafür, dass möglichst wenig Sonnenenergie reflektiert wird. Strahlungsverluste werden somit reduziert, sodass der Kollektor den größtmöglichen Solarertrag erzielen kann. zurück zur Rubrik S | zurück zum Heiztechniklexikon
Ostbayernschau, Straubing
14.08.2021 - 22.08.2021
Die Ostbayernschau, die größte Verbraucherausstellung im ostbayerischen Raum, gehört seit den 50er Jahren untrennbar zum Gäubodenvolksfest und vermittelt einen eindrucksvollen Überblick über die Leistungsfähigkeit dieser Region. Auf 60.000 qm Ausstellungsfläche werden Produkte aus 23 Warengruppen, darunter Haushalt und Garten, Bauen und Wohnen, Landwirtschaft, EDV und Technik, Werkzeuge und Maschinen, Kunsthandwerk, Bekleidung und vieles, vieles mehr geboten. Zahlreiche Informationsstände und S...
Wie entsteht Kohlendioxid (CO2)?
Bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe entsteht Kohlendioxid. Es gilt als einer der Hauptverursacher für den Treibhauseffekt und ist damit ein bedeutender Faktor für die globale Klimabelastung. CO₂ ist aber auch ein natürlicher Bestandteil der Luft und ein wesentlicher Stoff für das Wachstum von Pflanzen und Bäumen. Die Aufgabe des Klimaschutzes ist, die CO₂-Emissionen zu verringern. Durch konsequente Energiesparmaßnahmen und die Verwendung kohlenstoffarmer Brennstoffe wie Erdgas können diese...
„Jahresarbeitszahl von 4,7 habe ich zuerst selber nicht geglaubt“
„Mit einem individuell fein abgestimmten Anlagenkonzept können wir auch in älteren Gebäuden mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe eine sehr gute Jahresarbeitszahl erreichen“, sagt Heizungsbaumeister Tim Berkenkopf. Allgemeine Informationen zum Haus und zur Heizungsanlage Eine mehr als 100 Jahre alte Stadtvilla in Schwerte wird trotz einer Heizlast von 20 kW hoch effizient über eine Luft/Wasser-Wärmepumpe versorgt. Das gelingt ohne zusätzliche Dämmung, da die Hydraulik der alten Wärmeverteilung sehr ...
Wie funktioniert ein atmosphärischer Gasbrenner?
Atmosphärische Gasbrenner sind millionenfach im Einsatz. Diese „Naturzugbrenner“ arbeiten ohne Gebläseunterstützung. Die Funktionsweise von atmosphärischen Brennern in Gas-Heizgeräten hat große Ähnlichkeit mit der von Kochstellenbrennern bei Gasherden oder Laborbrennern (bekannt als Bunsenbrenner). Atmosphärische Brenner werden auch als „Naturzugbrenner“ bezeichnet und arbeiten ohne Gebläseunterstützung. Während des Verbrennungsvorgangs strömt die zur Verbrennung benötigte Primärluft selbsttäti...
Was ist die Luftwechselrate?
Die Luftwechselrate bezeichnet den Luftwechsel pro Stunde, der erforderlich ist, damit eine kontrollierte Wohnungslüftung mit einem zentralen Lüftungsgerät die Bausubstanz und die Gesundheit der Bewohner wirksam schützen kann. Denn erfolgt der Luftaustausch ausschließlich über die Lüftungsanlage, ist zur Abführung der anfallenden Feuchtigkeit sowie von CO₂ und Luftverunreinigungen ein bestimmter Luftwechsel nötig. Zur wirksamen Vorbeugung werden je nach Anforderung an die Luftqualität und der A...
Wärmepumpe sinnvoll kombinieren
Die Kombination verschiedener Technologien ist eine gute Idee, um Stärken zu bündeln und Schwächen auszugleichen, denn jedes Heizsystem hat seine Vor- und Nachteile. Die Wärmepumpe ist dabei ein hervorragender Partner. Denn sie lässt sich auch mit anderen Heizsystemen, beispielsweise mit einem bereits bestehenden Gas-Brennwertgerät, zu einer Hybridheizung kombinieren. Ein guter Weg zu mehr Nachhaltigkeit und für mehr Zukunftssicherheit. Dadurch erreichen Sie nicht nur eine größere Unabhängigkei...
Nachtspeicherheizung: Heizen mit Nachtstrom
Bei einer Nachtspeicherheizung wird der elektrische Strom für die Wärme in den Nachtstunden erzeugt und geliefert, aber erst tagsüber für die Beheizung der Wohnung genutzt. Viele Jahre waren Nachtspeicherheizungen sehr beliebt, dann gerieten sie in Verruf, mittlerweile werden sie wieder häufiger genutzt. Was ist eine Nachtspeicherheizung? Wie funktioniert sie? Welche Vorteile bringt sie? Inhaltsverzeichnis Die Nachtspeicherheizung: ein Kind der Adenauerzeit Was ist eine Nachtspeicherheizung? Wi...
Durchlauferhitzer: Warmwasser mit Strom und Gas
Durchlauferhitzer sind beliebte Geräte: In Küche, Bad, Dusche, WC oder gar dem ganzen Haus liefern sie genau dann Warmwasser, wenn es benötigt wird. Wir erklären das Prinzip, verschiedene Typen von Durchlauferhitzern, die Unterschiede zum Boiler, den Warmwasserspeicher als Alternative sowie den sinnvollen Einsatz in Haus und Wohnung.   Inhaltsverzeichnis Funktionsweise eines Durchlauferhitzers Zentrale und dezentrale Warmwasserbereitung Hydraulische Geräte Elektronische und vollelektronisch...
Was prämiert der Deutsche Nachhaltigkeitspreis?
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis prämiert Unternehmen, die vorbildlich wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer Verantwortung und Schonung der Umwelt verbinden und damit besonders den Gedanken einer zukunftsfähigen Gesellschaft fördern. Im Fokus stehen dabei konsequentes Nachhaltigkeitsmanagement und Nachhaltigkeitsthemen in der Markenführung. www.deutscher-nachhaltigkeitspreis.de zurück zur Rubrik C-F | zurück zum Heiztechniklexikon
Was ist ein bivalentes Heizsystem?
In einem bivalenten Heizsystem produzieren zwei Wärmeerzeuger die zur Raumheizung und/oder Warmwasserbereitung benötigte Wärmeenergie. Ein Beispiel ist die Kombination eines Gas-Brennwertkessels mit einer Solarthermie-Anlage. Für die Warmwasserbereitung wird dabei ein bivalenter Warmwasserspeicher eingesetzt. Darüber hinaus wird der Begriff "bivalent" auch in der Wärmepumpentechnik verwendet. Hier dient er zur Beschreibung des Parallelbetriebs einer Wärmepumpe und einem konventionell betriebene...
Impressum
Name und Anschrift: Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG Postanschrift: Berghauser Str. 40 42859 Remscheid Hausanschrift: Bahnhofstr. 15 42897 Remscheid (Lennep) Kontakt: Sind Sie ein Privatkunde und haben ein Anliegen, dann wenden Sie ich bitte an unser HelpCenter. Sie sind ein Fachpartner und haben ein Anliegen, dann nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Sie interessieren sich für unsere Presseinformationen, weitere Informationen finden Sie hier. Vaillant Infoline: 02191 - 57 67 920 Fax: 0 21...
Woraus besteht Erdgas?
Erdgas besteht vorwiegend aus Methan (CH₄) und Stickstoff (N₂). Von allen fossilen Energieträgern ist Erdgas der schadstoffärmste; bei der Verbrennung verbleiben Wasserdampf und Kohlendioxid (CO₂). In Deutschland deckt Erdgas über 20 Prozent des gesamten Primärenergiebedarfs ab. Bei der Gebäudeheizung hat Erdgas einen Marktanteil von über 50 Prozent. Die Gaswirtschaft beliefert die Erdgaskunden je nach Verfügbarkeit mit Erdgas der Gruppen H oder L (High bzw. Low), der Brennwert beträgt je nach ...
Dokumente
Hier finden Sie Bedienungsanleitungen, Prospekte und weitere Dokumente zur Ihrem Vaillant Gerät.
Finden Sie hier die passende Bedienungsanleitung und weitere Dokumente für Ihr Gerät. Bedienungsanleitungen | Vaillant Bedienungsanleitungen | Vaillant Ob zu Modernisierung, Neubau, erneuerbarer Energie oder einem bestimmten Produkt – hier können Sie alle Vaillant Prospekte herunterladen. Prospekte | Vaillant Prospekte | Vaillant Unser Serviceportal für Sie – und Ihr Heizungssystem. Registrieren Sie sich und Ihre Anlage in wenigen Schritten. Hier erfahren Sie mehr zum myVAILLANT Portal und Ihre...
Was versteht man unter Abgasverlust bei der Heizung?
Abgasverlust ist der Anteil erzeugter Wärme, der bei einem Heizkessel oder einem Wandheizgerät über das Abgas verloren geht. Er kann nicht für das Heizsystem genutzt werden und wird deshalb als Abgasverlust bezeichnet. Weniger Abgasverlust bedeutet auch einen geringeren Energieverbrauch. Zum Schutz der Umwelt begrenzt die Bundesimmisionsschutzverordnung (BImSchV) die Höhe der von häuslichen Heizungsanlagen verursachten Abgasverluste. Die Messung des Abgasverlustes erfolgt bei der regelmäßigen K...
Datenschutzbestimmungen
Diese Datenschutzbestimmungen gelten für alle von der Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, Berghauser Str. 40, D-42859 Remscheid (nachfolgend Vaillant) betriebenen Apps.
Verantwortlicher Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die über unsere Apps erhoben werden, ist die Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, Berghauser Str. 40, D-42859 Remscheid. Nähere Informationen und Kontaktdaten zu Vaillant können Sie unserem Impressum entnehmen. Rechtsgrundlagen Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage einer Einwilligung, zur Erfüllung eines Vertrags oder soweit für eigene berechtigte Interessen erforderlich, insbesondere um Ihre...
SHK, Essen
19.03.2024 - 22.03.2024
Die SHK+E ESSEN ist die Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima und Elektro und seit über 50 Jahren am Markt. Sie hat sich zu einer der bedeutendsten Messen im Sanitär-Heizung-Klima-Sektor etabliert. Als erstes Branchenhighlight des Jahres ist die SHK+E ESSEN der Treffpunkt für SHK-Profis aus Handwerk, Installation, Planung und Beratung aus Westdeutschland, BeNeLux sowie Frankreich.. Weitere Informationen zur Messe finden Sie hier . Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag, 09 bis 17 Uhr Freitag.,...
Fachinformationen für Sie
Sie sind auf der Suche nach der passenden Fachinformation zu unseren Produkten? Hier finden Sie alle Unterlagen zu unserem Produktportfolio. Einfach anklicken, anschauen und direkt herunterladen!
Mit unseren Neuheiten für 2025 treiben wir die entscheidenden Themen unserer Branche weiter voran – für noch nachhaltigere, energieeffizientere und zukunftssicherere Heizsysteme. Dank unserer neuen Services und Tools lassen sich insbesondere Wärmepumpenprojekte so einfach wie noch nie umsetzen. Fachinfo ecoTEC (1125 kB) Fachinfo ecoVIT (1293 kB) Fachinfo ecoCOMPACT und auroCOMPACT (898 kB) Fachinfo ecoTEC pure (946 kB) Fachinfo aroTHERM Split (1208 kB) Fachinfo aroTHERM perform und geoTHERM per...
Was ist Temptronic?
Temptronic ist eine vollelektronische Leistungs- und Wassermengenregelung. Durch Temptronic liefert der Vaillant Durchlauferhitzer electronicVED exclusiv eine stets gradgenaue Warmwasser-Auslauftemperatur. Werden mehrere Entnahmestellen gleichzeitig versorgt, bleibt die eingestellte Warmwasser-Auslauftemperatur auch dann konstant, wenn während der Zapfung eine weitere Armatur geöffnet wird. Unter der Dusche bietet die Temptronic damit Warmwasserkomfort ohne kalte Schauer. Die elektronische Rege...
Was ist Flugasche?
Beim Verbrennen von Holzpellets entsteht Asche, deren Volumen etwa 0,5 Prozent der verbrannten Menge an Pellets entspricht (ca. 5 kg Asche je Tonne Pellets). Im Pellet-Heizkessel fällt ein Teil der Asche als Flugasche an, die zusammen mit den Rauchgasen durch den Wärmetauscher strömt und sich darin ablagert. Der Wärmetauscher vieler Heizkessel wird automatisch von Asche-Ablagerungen gereinigt, um einen gleichmäßig hohen Kesselwirkungsgrad beizubehalten. Dies kann zum Beispiel durch ein automati...
Terminanfrage Vaillant Kundenforum Hamburg Wir haben Ihre Terminanfrage erhalten. Eine(r) unserer Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen und den Termin bestätigen.
Welche Wärmequelle nutzt die Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt als Wärmequelle die Außenluft. Die Vaillant Luft-Wasserwärmepumpe flexoTHERM, flexoCOMPACT oder aroTHERM plus arbeitet mit einer innovativen Außeneinheit, die als Wärmeträgermedium Sole/Wasser verwendet und damit Effizienz, Komfort mit hoher Betriebssicherheit auch bei extremer Kälte, verbindet. zurück zur Rubrik G-L | zurück zum Heiztechniklexikon