Suche
Nutzen Sie die Suche um schnell zum gewünschten Inhalt zu gelangen.
Zu Ihrer Suche wurde leider kein passendes Ergebnis gefunden.
Vergewissern Sie sich, dass alle Wörter richtig geschrieben sind oder ändern Sie Ihren Suchbegriff.
Zeige Ergebnisse für
Keine Ergebnisse gefunden für
476 - 500 von 834 Ergebnissen
Was ist die Meldepflicht von Photovoltaik-Anlagen?
Neu in Betrieb genommene Photovoltaik-Anlagen müssen der Bundesnetzagentur gemeldet werden. Die Meldung erfolgt durch den Anlagen-Betreiber und ist Voraussetzung für eine Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Zu melden sind Standort und Leistung der Anlage. zurück zur Rubrik M-R | zurück zum Heiztechniklexikon
Social Media
So geht es für Sie weiter: In Kürze prüfen wir für Sie, ob Ihr Heizsystem alle Voraussetzungen für den Service HeizungCONNECT erfüllt und melden uns im Anschluss per E-Mail bei Ihnen. Ein Vertrag kommt erst zustande, wenn Sie uns den unterschriebenen Vertrag zurücksenden. Kennen Sie schon unser myVAILLANT Portal? Registrieren Sie sich und Ihr Heizsystem im myVAILLANT Portal und profitieren Sie zukünftig von vielen Vorteilen. Jetzt Vorteile entdecken und registrieren
Heizung kaufen in 2025:
Ihr Weg zur neuen Vaillant Heizung
Hier in 2 Minuten durchklicken und unverbindliches Angebot anfordern Die Heizungsförderung ist bei der KfW-Bank zu beantragen. Entweder Sie beantragen die Förderung eigenständig oder alternativ über unseren Vaillant Fördergeld Service. Dann können Sie beim Wechsel zu einer neuen Wärmepumpe bis zu 70 % staatliche Förderung* erhalten. So viel staatliche Förderung können Sie noch in 2025 erhalten 30 % Basisförderung für alle Wärmepumpen 20 % Klimageschwindigkeitsbonus für selbstgenutzte Wohneinh...
Social Media
So geht es für Sie weiter: Zukünftig senden wir Ihnen informative E-Mails und halten Sie als Besitzer eines Vaillant Heizsystems auf dem aktuellen Stand und informieren Sie über mögliche Lösungen für Ihr Zuhause. Kennen Sie schon unser myVAILLANT Portal? Registrieren Sie sich und Ihr Heizsystem im myVAILLANT Portal und profitieren Sie zukünftig von vielen Vorteilen. Jetzt Vorteile entdecken und registrieren
Wärmepumpe sinnvoll kombinieren
Die Kombination verschiedener Technologien ist eine gute Idee, um Stärken zu bündeln und Schwächen auszugleichen, denn jedes Heizsystem hat seine Vor- und Nachteile. Die Wärmepumpe ist dabei ein hervorragender Partner. Denn sie lässt sich auch mit anderen Heizsystemen, beispielsweise mit einem bereits bestehenden Gas-Brennwertgerät, zu einer Hybridheizung kombinieren. Ein guter Weg zu mehr Nachhaltigkeit und für mehr Zukunftssicherheit. Dadurch erreichen Sie nicht nur eine größere Unabhängigkei...
Bergische Bautage, Bergisch Gladbach
Bald ist es soweit, die Bergischen Bautage halten Einzug im Herzen von Bergisch Gladbach. Dann verwandelt sich die City rund um den Konrad-Adenauer-Platz in ein einzigartiges Messezentrum der Bau- und Immobilienbranche. Durch die gute Anbindung zu öffentlichen Verkehrsmitteln und das große Parkhaus unterhalb des Ausstellungsgeländes sind die Bergischen Bautage für jeden ideal zu erreichen. Zahlreiche Aussteller präsentieren die neuesten Produkte, Trends und Dienstleistungen rund um das Bauhandw...
Wann benötige ich einen Einspeisezähler?
Ab 10 kWp Leistung benötigen Photovoltaik-Anlagen einen separaten Einspeisezähler, der im Zählerschrank zu installieren ist. Bei Nutzung des Eigenverbrauchskonzeptes ist der Bezugszähler durch einen Zweirichtungszähler auszutauschen. Es sollten ausschließlich saldierende Zähler eingesetzt werden, die über einen S0-Impulsausgang verfügen. Kundeneigene Messeinrichtungen dürfen seit dem 1. Januar 2012 nicht mehr betrieben werden. zurück zur Rubrik C-F | zurück zum Heiztechniklexikon
Monoblock- oder Split-Bauweise:
Welche Wärmepumpe passt zu meinem Haus?
Möchten Sie die kostenlose Wärmeenergie aus der Umgebungsluft mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe nutzen, haben Sie die Wahl zwischen der Monoblock- und der Split-Technik. Während bei einer Monoblock-Wärmepumpe die meisten technischen Komponenten in einem Gerät untergebracht sind, verteilen sich diese bei einer Split-Wärmepumpe auf zwei Geräte: die Inneneinheit und die Außeneinheit. Ihr Heizungsfachbetrieb berät Sie gern, welche Bauweise für den Einsatz in Ihrem Zuhause optimal geeignet ist. Der w...
Was ist ein DIA-System?
Wer etwas über seine Heizung wissen will, sollte seine Heizung direkt fragen – über das DIA-System (Digitales Informations- und Analysesystem). Hier informiert das Gerät per beleuchtetem Klartext- oder auch Symboldisplay über Temperaturwerte, seinen Status und gibt Wartungshinweise. Und durch eine eindeutige Diagnosefunktion können eventuelle Störungen schnell gefunden werden. zurück zur Rubrik C-F | zurück zum Heiztechniklexikon
Passt perfekt:
innen aufgestellte Wärmepumpen
Wärmepumpen können sowohl im Außenbereich als auch im Haus installiert werden. Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen werden meist innen aufgestellt – bei Luft/Wasser-Wärmepumpen wiederum gibt es Produkte für die Innen- und für die Außenaufstellung. Insbesondere im Neubau bietet sich eine Innenaufstellung an, da Sie den benötigten Platz für die Wärmepumpe einfach direkt mit einplanen können. Ebenso eignen sich bereits vorhandene große Heizungsräume sehr gut, eine Wärmepumpe innen aufzustell...
„Jahresarbeitszahl von 4,7 habe ich zuerst selber nicht geglaubt“
„Mit einem individuell fein abgestimmten Anlagenkonzept können wir auch in älteren Gebäuden mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe eine sehr gute Jahresarbeitszahl erreichen“, sagt Heizungsbaumeister Tim Berkenkopf. Allgemeine Informationen zum Haus und zur Heizungsanlage Eine mehr als 100 Jahre alte Stadtvilla in Schwerte wird trotz einer Heizlast von 20 kW hoch effizient über eine Luft/Wasser-Wärmepumpe versorgt. Das gelingt ohne zusätzliche Dämmung, da die Hydraulik der alten Wärmeverteilung sehr ...
Aktuelles zum Heizungs-Check 2.0
Energiesparen ist wichtiger denn je. Aus diesem Grund verpflichtet die Bundesregierung Eigentümer und Eigentümerinnen von Gasheizungen zu einer einmaligen Überprüfung ihrer Anlage bis zum 15. September 2024. In Kraft getreten ist die zweite Energiesparverordnung am 1. Oktober 2022. Die verpflichtende Heizungsprüfung muss innerhalb dieser zwei Jahre durchgeführt werden – und zwar von Fachkräften aus den Bereichen Schornsteinfegerhandwerk, Energieberatung, Gas- und Wasserinstallation oder Heizung...
Vaillant Kundenforum Ravensburg
Herzlich willkommen bei Vaillant in Ravensburg. Unsere zertifizierten Systemberater freuen sich auf Ihre Fragen. Egal ob Neubau oder Heizungsmodernisierung, wir unterstützen Sie gerne in Planungsfragen und bei Umsetzung Ihres neuen Heizsystems. Individuelle Systemvorschläge für Ihr Zuhause Viele Faktoren spielen bei der Auswahl des passenden Heizsystems eine Rolle, z. B. das Alter der Immobilie, die Heizlast des Gebäudes, verfügbare Energieträger, Fördermöglichkeiten oder individuelle Wünsche a...
Vaillant Kundenforum Remscheid-Lennep
Herzlich willkommen bei Vaillant in Remscheid-Lennep. Unsere zertifizierten Systemberater freuen sich auf Ihre Fragen. Egal ob Neubau oder Heizungsmodernisierung, wir unterstützen Sie gerne in Planungsfragen und bei Umsetzung Ihres neuen Heizsystems. Individuelle Systemvorschläge für Ihr Zuhause Viele Faktoren spielen bei der Auswahl des passenden Heizsystems eine Rolle, z. B. das Alter der Immobilie, die Heizlast des Gebäudes, verfügbare Energieträger, Fördermöglichkeiten oder individuelle Wün...
Wie steht es um unsere Gasversorgung?
Erdgas ist eine wichtige Ressource für die Energieversorgung in unserem Land. Um die Versorgung auch in Ausnahmesituationen zu sichern, werden die Gasspeicher kontinuierlich aufgefüllt. Sollte es wirklich zu Engpässen kommen, bieten verschiedene Notfallpläne Versorgungssicherheit. Dabei werden private Haushalte besonders geschützt. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite der Bundesnetzagentur oder des Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW). Bei regionalen Schwanku...
Klarer Pionier-Blick auf „graue Energien“
Harmonisch und ökologisch fügen sich die nachhaltigen Mehrfamilienhäuser am Stadtrand von Ergolding in das Umfeld ein. Allgemeine Informationen zum Haus und zur Heizungsanlage Am Rande von Ergolding in Bayern ist ein in jeder Hinsicht vorbildliches Wohnquartier entstanden: Sieben Zweifamilienhäuser und ein Mehrfamilienhaus wurden dort komplett aus Holz gebaut. Pro Objekt konnten so rund 600 Tonnen CO2 an „grauer Energie“ eingespart werden! Dank Luft/Wasser-Wärmepumpen und Photovoltaik werden di...
So geht Wärmewende: Mehrfamilienhaus – beheizt mit Wärmepumpen
Michael Anlauf (VIVAWEST, Fachbauleiter Haustechnik; re.) und Thorsten Baude (Vaillant Key Account-Manager Wohnungswirtschaft) tauschen sich über das regenerative Wärmekonzept des Neubaus in Ahlen aus: „Mit der Entwicklung des Typenhauses wollen wir uns den wesentlichen Herausforderungen künftigen Bauens schon frühzeitig stellen, wie Klimaneutralität, Wirtschaftlichkeit und Fachkräftemangel, um nur einige zu nennen“, so Michael Anlauf. Lebenshilfe-Vorstand Bernd Gärtner und Wohnheim-Leiterin Ca...
Was ist ein Pelletsheizkessel?
Ein Pelletsheizkessel nutzt als Brennstoff Holzpellets. Dies sind Holzpresslinge aus naturbelassenem Restholz, die ohne Zusätze oder chemische Bindemittel hergestellt werden. Die Holzpellets werden dem Heizkessel aus einem Pellet-Lagerraum automatisch zugeführt. Dies erfolgt durch Raumaustragungssysteme wie Schnecken- oder Saugförderung, alternativ kann die Beschickung mit Pellets auch manuell über einen zusätzlichen Vorratsbehälter erfolgen. Beim Betrieb des Pellet-Heizkessels werden die erfor...
Social Media
Zukünftig senden wir Ihnen informative E-Mails und halten Sie als Besitzer eines Heizsystems auf dem aktuellen Stand und informieren Sie über mögliche Lösungen für Ihr Eigenheim.   Hier geht es zurück zum Ratgeber Modernisieren.
Heizung modernisieren
TEST LEAD FORM
Sie wollen alles zum Thema Heizung im Neubau erfahren? Dann registrieren Sie sich hier für unseren Info-Service und laden Sie sich im Anschluss unseren Wegweiser Neubau herunter. Test
Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Anfrage. Wir werden Ihre Unterlagen prüfen und Ihre Anfrage nach positiver Prüfung an einen teilnehmenden Heizungsfachbetrieb weiterleiten.
Was sind Erdwärmesonden?
Zur Gewinnung kostenloser Umweltwärme aus der Tiefe des Erdreichs werden Erdwärmesonden in senkrechte Erdbohrungen gesetzt. Dazu wird eine ca. 30 bis 100 m tiefe säulenförmige Bohrung auf dem Grundstück hergestellt, in die ein Doppel-U-Rohr-Kollektor eingelassen wird. Mit der gewonnenen Wärme wird eine erdgekoppelte Wärmepumpe versorgt, welche die aus dem Erdsondenkreislauf vorgewärmte Sole (Wasser-Frostschutz-Gemisch) auf das benötigte Temperaturniveau für Heizung und Warmwasserbereitung hebt....
Finanzierung von Photovoltaik
Die Kosten für eine Photovoltaik-Anlage können sowohl durch eine Eigenfinanzierung, aber auch eine Fremd- oder Mischfinanzierung gedeckt werden. Mögliche Kreditgeber sind die Hausbank, Bausparkassen, die KfW-Bank, die UmweltBank oder die GLS Bank. zurück zur Rubrik C-F | zurück zum Heiztechniklexikon